Frankfurt am Main/Würzburg (POW) Das Bistum Würzburg hat am Dienstag, 10. Dezember, für seine strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik zum vierten Mal das Zertifikat zum „audit berufundfamilie“ erhalten. Insgesamt erhielten 84 Arbeitgeber – 29 Unternehmen, 47 Institutionen und acht Hochschulen – die Auszeichnung.
Voraussetzung für das jeweils drei Jahre gültige Zertifikat ist die erfolgreiche Durchführung des „audit berufundfamilie“, das von der berufundfamilie Service GmbH angeboten wird. Das Managementinstrument sorgt dafür, dass eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik nachhaltig gesteuert und umgesetzt wird.
Das Bistum Würzburg, das bundesweit als vierte Diözese 2010 erstmals das Zertifikat erhielt, zählt zu den 46 Arbeitgebern, die das Verfahren zum „audit berufundfamilie“ bereits zum vierten Mal erfolgreich durchlaufen haben. Mehr als 2000 Beschäftigte können bei der Diözese Würzburg von den familienbewussten Maßnahmen profitieren.
Das Angebot umfasst aktuell unter anderem eine Gleitzeitregelung für Mitarbeiter, deren Aufgabenfeld das zulässt, die Möglichkeit eines Sabbaticals, vielfältige Möglichkeiten zur Staffelung der Arbeitszeit nach Wiedereinstieg in die Tätigkeit nach Ende der Elternzeit oder Sonderurlaub sowie alternierende Telearbeit bei familiären Engpässen. Darüber hinaus bietet die Diözese den Mitarbeitern Unterstützungen in familiären Belangen durch Sonderurlaub, Freistellungen, Sozialleistungen und Zuschüsse. So erhalten beispielsweise seit September 2017 Eltern für Kinder bis sechs Jahre, wenn diese fremdbetreut werden, einen monatlichen Zuschuss von 50 Euro pro Kind
Stichwort „audit berufundfamilie“
Die berufundfamilie Service GmbH ist Dienstleister und nach eigenen Angaben der Think Tank im Themengebiet Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben. Ihr zentrales Angebot ist das audit berufundfamilie/ audit familiengerechte hochschule, das von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung initiiert wurde. Einsetzbar in allen Branchen und unterschiedlichen Betriebsgrößen, erfasst das audit den Status quo der bereits angebotenen familien- und lebensphasenbewussten Maßnahmen, entwickelt systematisch das betriebsindividuelle Potenzial und sorgt mit verbindlichen Zielvereinbarungen dafür, dass Familienbewusstsein in der Unternehmenskultur verankert wird. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Prozesses entscheidet ein unabhängiges, prominent mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbänden besetztes Kuratorium über die Erteilung des Zertifikats zum audit. Die praktische Umsetzung wird von der berufundfamilie Service GmbH jährlich überprüft. Nach jeweils drei Jahren können zweimal im Rahmen von Re-Auditierungen weiterführende personalpolitische Ziele vereinbart werden. Daran (erstmalig nach neun Jahren) schließt sich das Dialogverfahren an. Nur bei erfolgreicher Durchführung des Dialogverfahrens darf der Arbeitgeber das Zertifikat weiterführen. Seit 1998 wurden rund 1800 Arbeitgeber mit dem Zertifikat zum audit ausgezeichnet. Die berufundfamilie Service GmbH besitzt die europaweite Lizenz für das audit. Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey ist Schirmherrin für das audit, das von den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft – BDA, BDI, DIHK und ZDH – empfohlen wird. Nähere Informationen im Internet unter www.berufundfamilie.de.
(0120/0004; E-Mail voraus)