Würzburg (POW) Im Rahmen der Initiative „Oskars Hitzehilfe“ hat Diplom-Sozialarbeiterin Stefanie-Irmgard Behnecke, Verantwortliche für das Projekt „OSKAR“ des Fördervereins Wärmestube, gemeinsam mit ihrem Team die ersten „Hitzebeutel“ an obdach- und wohnungslose Menschen verteilt. Diese beinhalten neben Kopfbedeckung und Sonnencreme zum Beispiel auch von den Maltesern gespendete Rettungsdecken, die vor Hitze wie Kälte schützen, oder Trinkflaschen, die kostenfrei immer wieder aufgefüllt werden können. Eine Liste mit den aktuellen Refill-Stationen im Stadtgebiet findet sich ebenso wie ein Flyer mit Verhaltensweisen, die an besonders heißen Tagen schützen, sowie Hinweise auf die hitzebedingten zusätzlichen Unterstützungsmaßnahmen der Wärmestube.
Extrem heiße Temperaturen beanspruchen den Organismus des Menschen in besonderer Weise und können beispielsweise zu Problemen des Herz-Kreislauf-Systems führen, schreibt der Diözesan-Caritasverband in einer Pressemitteilung. Kämen zusätzliche Belastungen wie chronische Erkrankungen, psychische Störungen sowie Alkohol- und/oder Drogenkonsum hinzu, erhöhe sich das gesundheitliche Risiko noch einmal enorm. Darum habe das Team des Projekts „OSKAR“ die Initiative „Oskars Hitzehilfe“ ins Leben gerufen.
Zum Grundangebot der Wärmestube gehöre es, dass obdach- und wohnungslose Menschen duschen und ihre Wäsche waschen können. Mit „Oskars Hitzehilfe“ würden diese Dusch- und Waschzeiten in der Hitzeperiode nach Bedarf erweitert. In Zusammenarbeit mit den Haupt- und Ehrenamtlichen der Wärmestube sorge „Oskars Hitzehilfe“ zudem dafür, dass die Gäste der Einrichtung möglichst viel Flüssigkeit zu sich nehmen. Dafür werde das kostenfreie Getränkeangebot der Wärmestube um täglich wechselnde, kühlende Angebote wie Melonen, Eistee, Gurken, Tomaten oder Zitronen erweitert. Ein besonderes Augenmerk richte die Initiative auf die Bewohner des Verfügungswohnraums der Stadt Würzburg in der Sedanstraße (Männer) und die Frauen im Raphaelsheim. Diese sowie die Menschen, die ausschließlich auf der Straße leben, unterstütze das Projekt mit den „Hitzebeuteln“.
Das Projekt „OSKAR“ des Fördervereins Wärmestube nimmt sich seit Anfang 2023 der Versorgung seelisch kranker Obdach- und Wohnungsloser in Würzburg und Umgebung an. „OSKAR“ steht für „O(bdachlos) – S(eelisch) – K(rank) – A(ußerhalb) (der) – R(egelversorgung)“. In der Hitzeperiode 2023 richte „OSKAR“ seinen Fokus auch auf Personengruppen, die aufgrund ihres Verhaltens oder ihrer Lebensführung besonderen Gefährdungsrisiken durch Hitze ausgesetzt sind. Die in der „Hitzehilfe“ genannten Maßnahmen kämen zur Anwendung, wenn an mindestens vier aufeinanderfolgenden Tagen mit Temperaturen über 30 Grad Celsius zu rechnen ist (Hitzeperiode) sowie an einzelnen Tagen, an denen Höchsttemperaturen von 35 Grad Celsius und höher vorausgesagt sind.
Im Hitzeaktionsplan „stadt.land.wü“ der Stadt Würzburg werde „Oskars Hitzehilfe“ als gelungenes Umsetzungsbeispiel des lokalen Hitzeschutzplans aufgeführt.
(3423/0928; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet