Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Erzengel erklären Kindern die „Schöpfung“

Kinder- und Familienkonzert „Raphaels Auftrag“ am 18. Oktober im Kiliansdom – Kinder lernen auf spielerische Weise Inhalt und Musik von Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ kennen

Würzburg (POW) Was will Joseph Haydn mit seinem Oratorium „Die Schöpfung“ den Zuhörern erzählen? Warum braucht man für ein Konzert so viele Menschen und Instrumente? Und wie klingen eigentlich Würmer, die sich durch feuchte Erde wühlen? Diese und viele weitere Fragen will das Kinder- und Familienkonzert „Haydns Schöpfung für Kinder – Raphaels Auftrag“ am Samstag, 18. Oktober, um 16 Uhr im Würzburger Kiliansdom klären. Das rund einstündige Konzert ist für Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren konzipiert. Doch auch Erwachsene können viel mitnehmen, sind Domkapellmeister Christian Schmid und Domkantor Alexander Rüth überzeugt: „Man hört danach als Erwachsener auch die Originalfassung neu.“

Im Mittelpunkt von „Raphaels Auftrag“ stehen die Erzengel Gabriel, Uriel und Raphael. Sie haben von Gott den Auftrag erhalten, den Kindern in Würzburg von der Entstehung der Welt zu berichten. Und so machen sie sich – getarnt als Konzertsänger – auf den Weg in den Kiliansdom. „Sie sind unsere Moderatoren“, erklärt Rüth. „Sie vermitteln zwischen den Musikern und dem Publikum und agieren ganz nah an den Kindern.“ Zudem habe jeder Erzengel einen eigenen Charakter – der eine sei eher gutmütig, der andere grummelig. Das bringt wiederum Spannung in die Geschichte. In kurzen Szenen erklingen Ausschnitte aus der originalen Musik von Haydn, die kindgerecht erklärt werden. So erfahren die Kinder beispielsweise, wie Haydn mit Hilfe von Musikinstrumenten gurrende Tauben und zwitschernde Vögel imitiert – oder wie es klingt, wenn sich Würmer und anderes Getier durch die Erde wühlen.

Das Stück sei „genial aufbereitet“, findet Rüth, der sowohl das Kinder- und Familienkonzert wie auch die Aufführung der „Schöpfung“ am darauf folgenden Tag leitet. Rund 120 Mitwirkende der Würzburger Dommusik werden auf der Bühne stehen: der Domchor, der Konzertchor der Mädchenkantorei und der Herrenchor der Domsingknaben. Begleitet werden sie vom Barockorchester „La Banda“. In der Rolle der Erzengel sind die Solisten Hiltrud Kuhlmann (Sopran), Attilio Glaser (Tenor) und Simon Tischler (Bass) zu hören. Reiner Schulte, aus dessen Feder „Raphaels Auftrag“ stammt, ist übrigens ein ehemaliger Studienkollege von Schmid.

„Wir sind selbst gespannt, wie das wird. Es ist das erste Mal, dass wir das in dieser Form im Kiliansdom anbieten“, sagt Schmid. Mit Rüth ist er sich einig, dass viel mehr getan werden muss, um Kinder und Jugendliche an klassische und vor allem auch geistliche Musik heranzuführen. „Wir haben festgestellt, dass es schwieriger wird, Kinder und junge Menschen für unsere Sache zu begeistern.“ Zumal klassische Musik den Ruf des Elitären habe. Zu Unrecht, wie Rüth findet: „Mit der ,Schöpfung‘ hat Haydn Weltruhm erlangt. Man kann ihn als einen der ersten Popstars beschreiben.“ Nun gehe es darum, die Menschen „zurückzuholen“ und wieder für diese Art der Musik zu begeistern. Nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch Erwachsene. „Alle sind herzlich willkommen“, betont Schmid. Die Erwachsenen lädt er ein, sich ruhig beide Aufführungen anzuhören. Denn beim „Kinderkonzert“ könne man manches entdecken, was einem sonst vielleicht nicht aufgefallen wäre: „Es ist ein Erlebnis, das einmal mit den Ohren der Kinder zu hören.“

Das Kinder- und Familienkonzert „Haydns Schöpfung – Raphaels Auftrag“ wird am Samstag, 18. Oktober, um 16 Uhr im Kiliansdom aufgeführt. Karten gibt es bei der Dom-Info und an der Konzertkasse. Der Eintritt kostet fünf Euro. Am Sonntag, 19. Oktober, erklingt um 15 Uhr ebenfalls im Kiliansdom das Oratorium „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn.

sti (POW)

(4114/0957; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet