Würzburg (POW) Zum zweiten Mal veranstaltet die Internetredaktion der Diözese Würzburg einen sogenannten Instawalk. Das Motto am Dienstag, 4. Juli, lautet „Auf den Spuren von Kilian, Kolonat und Totnan“. Die Teilnehmer sind eingeladen, kurz vor dem offiziellen Start der Kiliani-Wallfahrtswoche mit Smartphone oder Fotokamera und der App Instagram die Geschichte der Frankenapostel und der Wallfahrtswoche auf der Alten Mainbrücke und im Neumünster zu entdecken. Das bildstarke soziale Netzwerk Instagram wird deutschlandweit von rund neun Millionen Menschen genutzt.
„Die Kiliani-Wallfahrtswoche ist ein fester Bestandteil des Kirchenjahres im Bistum Würzburg“, sagt Sophia Michalzik, Redakteurin in der Internetredaktion. „Gemeinsam mit der Dombesucherpastoral wollen wir deswegen die Geschichte der drei Frankenapostel einmal auf eine andere Art sichtbar machen und auch die Wallfahrt selbst neu in den Blick nehmen.“ Rund eineinhalb Stunden wird die von Internetredaktion und Alexandra Eck von der Dombesucherpastoral gestaltete Führung dauern. Auf dem Programm stehen dabei unter anderem die Darstellung der Frankenapostel im Altarraum des Neumünsters sowie der Schrein mit den Reliquien in der Kiliansgruft. Start des Instawalks ist auf der Alten Mainbrücke. Diese spielt auch während der Wallfahrtswoche eine wichtige Rolle. „Zum einen befinden sich auch hier Darstellungen von Kilian, Kolonat und Totnan“, erklärt Michalzik. „Außerdem führt die Prozession zu Beginn der Kiliani-Woche über diese Brücke.“
Beim oder nach dem Instawalk versehen die Teilnehmer ihre Bilder in der App mit sogenannten „Hashtags“. In der Praxis werden also bestimmte Wörter, wie beispielsweise „Heilige“ oder „Neumünster“, mit einer Raute versehen. Außerdem gibt es spezielle Hashtags, beispielsweise „#igerswuerzburg“ für die Würzburger Instagram-Szene oder „#instakilian“ für die besondere Führung. „Die Teilnehmer erhalten außerdem eine kleine Postkarte mit möglichen Hashtags, die sie benutzen können“, sagt Michalzik.
Die Entstehung des Bistums Würzburg geht auf die drei irischen Mönche Kilian, Kolonat und Totnan zurück. Sie brachten die christliche Glaubenslehre im siebten Jahrhundert nach Unterfranken und erlitten um das Jahr 689 in Würzburg den Märtyrertod. Die acht Tage dauernde Wallfahrt zu Ehren der Frankenapostel stammt aus dem Jahr 1127. Ihre heutige Form erhielt die Wallfahrtswoche unter Bischof Matthias Ehrenfried (1871-1948). Seit 1935 pilgern Christen aus den einzelnen Dekanaten an verschiedenen Wochentagen nach Würzburg.
Beginn der Veranstaltung am Dienstag, 4. Juli, ist um 19 Uhr, im Anschluss gibt es einen kleinen Imbiss. Wer teilnehmen möchte, meldet sich unter Angabe seines Instagram-Accounts bis spätestens Mittwoch, 28. Juni, bei der Internetredaktion unter der E-Mail internet@bistum-wuerzburg.de an. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Die Plätze werden nach Eingangsdatum der Anmeldung vergeben. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.katholisch.de/aktuelles/omg/instakirche.
(2317/0603; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet