Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Kinder bringen Farbe in den Bistumsstand

Vorbericht zum 97. Deutschen Katholikentag in Osnabrück – Zahlreiche Personen und Gruppen aus Unterfranken vertreten – Bischof Dr. Friedhelm Hofmann nimmt an Gespräch zum Thema Kunst im religiösen Raum teil – Münsterschwarzacher Pater Anselm Grün viel gefragt – Sant’Egidio diskutiert „Nein zur Todesstrafe“

Würzburg/Osnabrück (POW) Für eine kinderfreundliche Gesellschaft wirbt das Bistum Würzburg auf dem 97. Deutschen Katholikentag von Mittwoch, 21., bis Sonntag, 25. Mai, in Osnabrück. Mit der Aktion „Kinder bringen Farbe ins Leben“ präsentieren sich die Unterfranken direkt am Osnabrücker Dom, Große Domsfreiheit (Stand D 102). Bischof Dr. Friedhelm Hofmann besucht den Stand am Freitag, 23. Mai, um 12 Uhr und nimmt am Abend ab 20 Uhr an einem Podiumsgespräch mit dem Titel „Kirchekunstkritik – Über die Autonomie der Kunst im religiösen Kontext“ im Verfügungszentrum Uni, Kolpingstraße 7, teil.

Als Publikumsmagnet gilt Benediktinerpater und Buchautor Dr. Anselm Grün aus Münsterschwarzach. Seine Auftritte am Donnerstag, 22. Mai, und Freitag, 23. Mai, werden wohl wieder zu den bestbesuchten Veranstaltungen gehören. Die Diözesanstelle Mission-Entwicklung-Frieden und der Verein Würzburger Partnerkaffee laden von Donnerstag, 22., bis Samstag, 24. Mai, in das Würzburger Partner-Café auf dem Vorplatz von Sankt Johann, Johannisfreiheit 12, in Osnabrück ein.

Am Stand der Diözese werden vor allem die bunten Postkarten der diözesanen Aktion „Deine SMS für Kids“ auffallen, die dort mitgenommen werden können. „Der Stand wird auch wieder als Treffpunkt der Kirchentagsteilnehmer aus dem Bistum Würzburg zählen“, ist sich der Geschäftsführer des Diözesanrats der Katholiken im Bistum Würzburg, Matthias Reichert, sicher. Zusammen mit Pastoralreferent Johannes Simon, Leiter des Referats Öffentlichkeitsarbeit in der Pfarrgemeinde, ist Reichert für die Gestaltung und Durchführung des vom Diözesanrat betriebenen Stands verantwortlich. Am gleichen Standort wie der Diözesanauftritt findet sich auch das Internetportal www.pfarrbriefservice.de. Wie am Stand des Bistums stehen bei Pfarrbriefservice donnerstags von 12 bis 19 Uhr, freitags von 10.30 bis 19 Uhr und samstags von 10.30 bis 18 Uhr Ansprechpartner bereit.

Zu den auf dem Katholikentag vertretenen Gruppierungen aus dem Bistum Würzburg gehören unter anderem die Fränkische Jakobusgesellschaft, die sich unter der Rubrik „Kirche unterwegs“ auf dem Bahnhofsvorplatz findet. Auf der Johannisfreiheit, wo der Schwerpunkt „Eine Welt“ heißt, präsentieren sich die in Würzburg ansässigen Organisationen Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe (DAHW) und Missionsärztliches Institut. Im Ledenhof haben die Mariannhiller Missionare aus Würzburg ihren Stand. In der Medienmeile auf dem Vorplatz der Stadthalle präsentiert sich „Die Tagespost“.

Die nachfolgende Zusammenstellung von Aktivitäten von Gruppen und Einzelpersonen aus Mainfranken beim Katholikentag in Osnabrück erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Donnerstag, 22. Mai: Um 12 Uhr spricht Susanne Bühl (Würzburg) von der Gemeinschaft Sant’Egidio beim Podium in der Franz-von-Assisi-Schule, Domsfreiheit 7, zum Thema „Miteinander im Lobpreis Gottes und im Dienst an den Armen – Neue Geistliche Gemeinschaften und ihr Beitrag zur Ökumene“. Die Benediktinermönche aus Münsterschwarzach laden von 12 bis 19 Uhr zur Benediktinischen Alltagswerkstatt „Ora et labora“ in das Benediktinerinnenkloster, Hastorwall 2, ein. Liedermacherin Stefanie Schwab (Würzburg) sorgt von 14 bis 15.30 Uhr für den musikalischen Rahmen des Impulsvortrags „Leben – Sterben“, der in der Ursulaschule, Domsfreiheit 11-18, stattfindet. Im Jugendzentrum in der Domschule, Herrenteichswall 2, leitet von 15 bis 16 Uhr die Missionarin auf Zeit Kathrin Junker (Bad Neustadt) die Werkstatt „Schuhputzkästen bauen“. Um 16 Uhr hält Pater Anselm Grün (Münsterschwarzach) in der Sporthalle am Goethering 30-32 einen Vortrag mit dem Titel „Spiritualität zwischen Ökonomie und Ökologie“. Die Abtei Münsterschwarzach lädt um 18 Uhr zu einer Vesper für junge Leute in die Kleine Kirche, Große Domsfreiheit, ein. Gemeinsam mit der Gemeinschaft Sant’Egidio können Katholikentagsteilnehmer um 18 Uhr in der Kirche Sankt Johann, Johannisfreiheit 12, beten. Um 19 Uhr gibt Pater Anselm Grün bei einem Konzert des Liedermachers Clemens Bittlinger in der Kirche Sankt Marien am Markt, das unter dem Motto „Aufstehn – in die Weite“ steht, einen geistlichen Impuls. Die Würzburger Liedermacherin Stefanie Schwab spielt in der Zeit zwischen 20 und 21.30 Uhr in der Ursulaschule, Domsfreiheit 11-18, ein Konzert.

Freitag, 23. Mai: Der Auszug aus Ägypten ist Thema des biblischen Impulses, den Benediktinerpater Anselm Grün von 9.30 bis 10.30 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche, Erich-Maria-Remarque-Ring 7, gibt. „Mit Mönchen beten und arbeiten“ können die Besucher des Katholikentags von 10 bis 19 Uhr bei den Münsterschwarzacher Missionsbenediktinern im Benediktinerinnenkloster, Hastorwall 2. Über den „Beitrag der Orden zur Zukunftsgestalt der Kirche“ diskutiert Pater Anselm Grün von 11 bis 12.30 Uhr auf dem Podium in der Sporthalle am Goethering 30-32. Den Impulsvortrag „Einsamkeit – Gemeinschaft“ von 14 bis 15.30 Uhr in der Ursulaschule, Domsfreiheit 11-18, gestaltet Stefanie Schwab musikalisch mit. Elisabeth Alferink (Bad Brückenau) liest von 11.30 bis 13 Uhr im Gymnasium Carolinum, Conrad-Bäumer-Weg, aus ihrem Kinderbuch „Auf nach Santiago! Anna und Jakob auf den Spuren des heiligen Jakobus“. Im Jugendzentrum in der Domschule, Herrenteichswall 2, leitet von 15 bis 16 Uhr Kathrin Junker (Bad Neustadt) die Werkstatt „Schuhputzkästen bauen“. Franz Barthel (Würzburg) moderiert das Podium „Hilfe, uns wird geholfen“, das von 16 bis 17.30 Uhr in der Schlosswallhalle, Schlosswall 10, das Thema Entwicklungshilfe aufgreift. Exerzitienbegleiter Wolfgang Zecher (Würzburg) hat von 16.30 bis 18 Uhr die Co-Leitung einer Werkstatt im Gymnasium Carolinum, Conrad-Bäumer-Weg, und erläutert, wie die Bibel in ignatianischer Weise gelesen wird.

Samstag, 24. Mai: „Nein zur Todesstrafe“ ist das Podium tituliert, zu dem die Würzburger Gemeinschaft Sant’Egidio von 10.30 bis 12 Uhr in die Domschule, Herrenteichswall 2, einlädt. Um 11 Uhr diskutiert Pfarrer Matthias Leineweber (Würzburg) von der Gemeinschaft Sant’Egidio bei einem Podium in der Johannisschule, Süsterstraße 8-10, gemeinsam mit Vertretern von anderen christlichen Bewegungen und Gemeinschaften, wie diese miteinander Verantwortung für Europa übernehmen können. Im Jugendzentrum in der Domschule, Herrenteichswall 2, leitet von 11 bis 12 Uhr sowie von 15 bis 16 Uhr Kathrin Junker (Bad Neustadt) die Werkstatt „Schuhputzkästen bauen“. Die bayerische Landtagsvizepräsidentin Barbara Stamm vertritt den Familienbund der Katholiken beim Podium von 14 bis 15.30 Uhr in der Stadthalle, Schlosswall 1-9. Dort diskutiert sie mit Vertretern anderer katholischer Verbände das gemeinsame Rentenmodell.

(1808/0582; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet