Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Kirche als Arbeitgeber gewählt

„Begrüßungstag“ im Burkardushaus für die neuen Auszubildenden – Insgesamt 14 Jugendliche beginnen Ausbildung beim Bistum

Würzburg (POW) Bei einem „Begrüßungstag“ am Donnerstag, 11. September, haben 14 Auszubildende der Diözese Würzburg, die am 1. September 2025 ihre Ausbildung begonnen haben, Einblicke in das Bistum Würzburg und seine Strukturen bekommen. Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran, Ordinariatsrat Robert Hambitzer, Leiter der Hauptabteilung Personal, und Simon Müller-Pein, Leiter der Abteilung Administration und Besoldung, wünschten den jungen Menschen einen guten Start ins Berufsleben. Der Tag wurde organisiert und geleitet von Annabell Bach, Ausbildungsleitung Duale IHK-Berufe, und Referentin Daniela Hälker von der Abteilung Personalgewinnung und Ausbildung.

Die Auszubildenden erhielten Informationen über die Kirche als Arbeitgeber und die Kampagne „Diamantenfinder – Kirche sucht wertvolle Mitarbeitende“. Vorsitzende Dorothea Weitz stellte die Mitarbeitervertretung (MAV) des Bischöflichen Ordinariats vor. Bei einer Schulung lernten sie zudem das diözesaninterne Mitarbeiterinformationssystem (MIT) kennen. Bei einem Rundgang sahen sie den Kiliansdom, das Bischofshaus, das Medienhaus, das Kilianeum, das Diözesanarchiv, das Priesterseminar und das Bischöfliche Ordinariat. In der Abschlussrunde gab es von den Auszubildenden viel Lob für den informativen Tag.

Die neuen Auszubildenden sind im Bischöflichen Ordinariat, in Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg (ABBW), im Medienhaus, in der Abteilung IT, im Würzburger Burkardushaus, im Exerzitienhaus Himmelspforten in Würzburg, im Tagungszentrum Schmerlenbach, im Jugendhaus Sankt Kilian in Miltenberg und im Martinushaus in Aschaffenburg beschäftigt. Sie absolvieren Ausbildungen als Kauffrau für Büromanagement, Fachinformatiker für Systemintegration, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste mit Fachrichtung Archiv, Mediengestalter für Bild und Ton, Mediengestalter für Digital und Print, Fachkraft für Gastronomie, Hotelfachmann, Koch, als Fachpraktikantin Küche (Beiköchin) sowie das Anerkennungsjahr als Betriebswirtin in der Hauswirtschaft.

Beim Bistum Würzburg gibt es derzeit insgesamt 37 Auszubildende. Wer sich für eine Ausbildung beim Bistum interessiert, findet im Internet unter https://arbeiten-beim.bistum-wuerzburg.de/ausbildungsberufe/ weitere Informationen und eine Übersicht aller Ausbildungsberufe.

sti (POW)

(3925/0962; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet