Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

„Kirche in Bayern“ ab 5. Oktober mit Gebärdensprachdolmetscherin

Würzburg (POW) Das ökumenische Fernsehmagazin „Kirche in Bayern“ ist ab Sonntag, 5. Oktober, auch mit Gebärdensprachdolmetscherin verfügbar.

Interessierte finden die Sendung mit Gebärdensprachdolmetscherin im Internet unter www.kircheinbayern.de. Weiter werden mehrere lokale TV-Sender das Angebot aufgreifen und „Kirche in Bayern“ künftig mit Gebärdensprachdolmetscherin ausstrahlen. Die aktuelle Sendung blickt auf den Diözesanen Schöpfungstag des Erzbistums Bamberg, der in Nürnberg begangen wurde. Er stand unter dem Thema „Hoffnungskraft – Mut zu einem schöpfungsgerechten Lebensstil“. In Nürnberg wird ein Stadtteil mit Bäumen, Blumen und Sitzgelegenheiten umgestaltet, um mehr Aufenthaltsqualität zu schaffen. Bernadette Schrama führt durch das Programm. Ohne Auto geht auf dem Land nichts. Zugleich ist die Akzeptanz für E-Mobilität höher als in der Stadt, wie das Beispiel einer Pfarrerin aus dem unterfränkischen Obbach zeigt. Unter der Herrschaft der Nationalsozialisten bezahlten viele Christen ihre Standhaftigkeit mit dem Leben. An sie erinnert der Marsch für Märtyrer in Dachau. Der Pfingstritt zu Bad Kötzting führt die Reiter auch in den kleinen Ort Steinbühl im Landkreis Cham. An der sanierten Kirche Sankt Nikolaus gibt es eine 700 Jahre alte Hufeisentür. Das größte Kirchenportal der Welt befindet sich in der Kirche Herz Jesu in München. Die Redaktion war für die Reihe „Sinnstifterorte“ vor Ort. Die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) im Bistum Eichstätt blickt auf ihr 75-jähriges Bestehen zurück. Die Weihnachtsgeschichte neu erzählt: Das Mitmachmusical „Bethlehem“ kommt am 27. Dezember in die Olympiahalle in München. Die Chorstimmen werden regional besetzt, und in mehr als 20 bayerischen Orten werden schon fleißig Gospels und Weihnachtslieder geprobt. Eine Chorpartitur mit Übungs-CD gibt es im Internet. „Kirche in Bayern“ ist nahezu flächendeckend in ganz Bayern zu sehen, und zwar sonntags jeweils auf den Lokalsendern, sowie im Internet auf wotsch.tv. Informationen im Internet unter www.kircheinbayern.de.

(4125/1013; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet