Evangelische und katholische Kirche sind gemeinsam mit dem spirituellen Projekt auf dem Gelände vertreten. Auch die Katholische Universität Eichstätt zeigt dort Präsenz. Sie informiert mit einem Pavillon über das Thema Nachhaltigkeit. In der von Christine Büttner moderierten Sendung wird außerdem Hans Maier porträtiert. Der Politikwissenschaftler und frühere bayerische Kultusminister ist in diesen Tagen 90 Jahre alt geworden. Der engagierte Christ war viele Jahre Präsident des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken. Außerdem verbindet ihn eine enge Freundschaft mit der Katholischen Akademie in Bayern. In einigen Wochen findet die Bundestagswahl statt. Rund drei Millionen junge Menschen dürfen zum ersten Mal mitentscheiden, wer die nächste Regierung stellt. Drei Erstwähler erzählen, was sie bewegt, wie sich die Pandemie auf die politische Meinungsbildung ausgewirkt hat und ob der Glaube beim Wählen hilft. Im Bistum Würzburg ist es Brauch, dass einmal im Jahr die Ehejubilare, die vor 25, 50, 60 oder mehr Jahren geheiratet haben, in den Würzburger Dom eingeladen werden. Da 2020 pandemiebedingt diese Feiern ausfallen mussten, wurden sie dieses Jahr mit einer Rekordzahl an Gottesdiensten nachgeholt. Der Mariendom in Freising ist der weithin sichtbare Mittelpunkt des dortigen Dombergs. Von diesem Berg aus begann die Geschichte des heutigen Erzbistums München und Freising. Dort werden die Reliquien des heiligen Korbinian, des Patrons der Erzdiözese, verehrt. Domrektor Marc-Aeilko Aris führt durch das geschichtsträchtige Bauwerk. „Kirche in Bayern“ ist nahezu flächendeckend in ganz Bayern zu sehen, und zwar sonntags jeweils auf den Lokalsendern. Nähere Informationen im Internet unter www.kircheinbayern.de.
(3021/0734; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet