Viele arbeitslose Menschen erfahren wenig oder gar keine Wertschätzung. Ein Angebot in Vierzehnheiligen im Erzbistum Bamberg möchte das ändern. Wenn andere Urlaub machen, fährt Jo Müller mit Schutzhelm und schusssicherer Weste in die Krisengebiete der Welt. Der Manager in einem Münchner Konzern verbringt seine freien Tage als Kriegsfotograf – immer auf der Suche nach Zeichen der Hoffnung. Das Erzbistum München und Freising feiert seinen Gründer, den heiligen Korbinian. Dieser kam vor 1300 Jahren nach Oberbayern. Die Korbinianskirche im Stadtteil Sendling, die einzige in München, kann mit einigen Besonderheiten aufwarten. Wenn Pastoralreferent Raoul Rossmy in der Bibel liest, entstehen bei ihm Bilder im Kopf. „Kirche in Bayern“ besuchte den Sakralkünstler aus dem Erzbistum München und Freising in seinem Atelier. Mit dem Herzenswunsch-Krankenwagen erfüllen die Malteser im Bistum Passau schwerkranken Menschen letzte Wünsche und bringen sie dorthin, wo diese alleine nicht mehr hinkommen. Am Sonntag, 2. Juni, endet der 103. Deutsche Katholikentag in Erfurt. Eine Gruppe pilgerte mit dem Fahrrad in neun Etappen von Stuttgart, dem letzten Austragungsort, nach Erfurt – insgesamt 550 Kilometer. „Kirche in Bayern“ ist nahezu flächendeckend in ganz Bayern zu sehen, und zwar sonntags jeweils auf den Lokalsendern. Informationen im Internet unter www.kircheinbayern.de.
(2324/0585; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet