Monsignore Georg Austen, Generalsekretär des Bonifatiuswerks, spricht im ökumenischen Fernsehmagazin „Kirche in Bayern“ am 8. November über die Diaspora-Situation in Deutschland, Nordeuropa und dem Baltikum. Die Gemeinden dort haben oft nicht die Mittel, ihren Glauben aktiv zu leben. Am Vinzenztag feiert die Caritas im Bistum Würzburg das Engagement ihrer Mitarbeiter. Dabei wird auch der Vinzenz-Preis verliehen. Kardinal Reinhard Marx und Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm haben den Augsburger Friedenspreis 2020 erhalten. Der Preis wird alle drei Jahre an Persönlichkeiten verliehen, die sich um ein tolerantes und friedfertiges Miteinander der Kulturen und Religionen verdient gemacht haben. Außerdem geht es in der von Bernadette Schrama moderierten Sendung über den Caritas-Food-Truck, die sogenannte „Münchner-Korbinian-Küche“, im Erzbistum München und Freising. Die Schauspielerin Katerina Jacob half für einen Tag mit, bedürftige Menschen mit einem warmen Essen zu versorgen. Es gibt einen Blick in die Litographie-Werkstatt in Eichstätt. Die Künstlerin Li Portenlänger beschäftigt sich in ihrer neuen Ausstellung mit einem der bekanntesten Diözesanbaumeister des Bistums und entwarf ein „Fantasie-Schloss“. Kurz nach der Wende machte der junge Theologiestudent Thomas Persitzky mit einem Freund eine Fahrradtour über die ehemalige innerdeutsche Landesgrenze nach Thüringen. Dabei kam er nicht nur Luther auf die Spur, sondern lernte auch eine evangelische Pfarrerstochter in Eisleben kennen. Heute ist Persitzky evangelischer Pfarrer an der Lorenzkirche in Hof. Bei einer Radtour mit seiner Frau erzählt er seine persönliche Liebesgeschichte. „Kirche in Bayern“ ist nahezu flächendeckend in ganz Bayern zu sehen, und zwar sonntags jeweils auf den Lokalsendern. Nähere Informationen im Internet unter www.kircheinbayern.de.
(4620/1160; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet