Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

„Kirche in Bayern“: Fußball und das Potential für die Kirche

Würzburg (POW) Die Fußballmeisterschaften der Seelsorgerinnen und Seelsorger der Bayerischen Diözesen ist Thema im ökumenischen Fernsehmagazin „Kirche in Bayern“ am Sonntag, 10. September.

Bernadette Schrama führt durch das Programm. Flanke, Kopfball, Tor! Diese drei Wörter können viele Emotionen erzeugen. Aber nicht nur das. Pastoralreferent Dr. Thorsten Kapperer sieht im Fußball auch Potential für die Kirche. Was diese vom Fußball lernen kann, hat er bei den Bayerischen Seelsorger(innen)-Meisterschaften in Forchheim erklärt. In der Reihe „Im Gespräch“ ist Melanie Wolfers, Expertin für Lebensfragen und Spiritualität, zu Gast. Wolfers ist Ordensschwester in Wien. Ein zurückgezogenes Leben hinter Klostermauern darf man bei der Salvatorianerin aber nicht erwarten. Wolfers ist gefragte Bestsellerautorin. Bei „Kirche in Bayern“ spricht sie über Kindheitsträume, Kraftquellen und ihre Freude daran, anderen Mut zu machen. Außerdem geht es in der Sendung um das lebenslange Lernen. Früher baute Karl Reiling am Haupttriebwerk der Ariane-Rakete mit, heute lehrt er an der Fachhochschule Landshut Maschinenbau. Der Professor zeigt Studierenden, wie sich Kunststoff oder Holz verformen, verfugen oder verbinden lassen. In seinem Labor entdeckt er seine Leidenschaft zur Luftfahrt. Reiling baut seit langer Zeit an seinem eigenen Flugzeug, das er irgendwann auch selbst fliegen will. Wann das der Fall sein wird, ist dem Luftfahrt-Enthusiasten nicht so wichtig, er lernt beim Bau seines Flugzeuges viel Neues über die Materialbeschaffenheit und -eigenschaften. Auch Restauratorin Michaela Stemmer lernt bei jedem ihrer Projekte viel über Materialien, die vor langer Zeit bearbeitet wurden, seien es schmiedeeiserne Gitter oder das legendäre Bergwerk im Deutschen Museum in München. Wie die Gips-Kulisse unfallfrei abtragen, ohne dass sie zerbröselt? Für Stemmer ein Fall für lebenslanges Lernen, denn kein Projekt ist wie das andere. „Kirche in Bayern“ ist nahezu flächendeckend in ganz Bayern zu sehen, und zwar sonntags jeweils auf den Lokalsendern. Nähere Informationen im Internet unter www.kircheinbayern.de.

(3723/0975; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet