Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

„Kirche in Bayern“: Gebärdensprachen-Schnuppertag

Würzburg (POW) Ob „Guten Tag“, „Mein Name ist“ oder einfach nur ein herzliches „Danke“ – in Gebärdensprache und ohne Worte etwas auszudrücken, ist als Neuling ganz schön schwierig.

Die Diözesane Fachstelle Inklusion der Kirchlichen Jugendarbeit (kja) in Würzburg hatte zu einem Schnuppertag eingeladen. Darüber berichtet das ökumenische Fernsehmagazin „Kirche in Bayern“ in seiner Sendung am Sonntag, 28. September. Bernadette Schrama führt durch das Programm. In der evangelischen Jugendbildungsstätte in Neukirchen bei Coburg treffen sich regelmäßig junge Menschen aus ganz Bayern. Dort erleben sie nicht nur christliche Gemeinschaft, sondern lernen auch, wie sie aktiv Demokratie gestalten können. Wohnungslosigkeit ist auch in Würzburg ein wachsendes Problem. Der Arbeitskreis „Menschen ohne Wohnung“ informierte deshalb beim Straßenmusikfestival „Stramu“ über Hilfsangebote und wollte auch Vorurteile abbauen. Im 230-Seelen Dorf Bettbrunn im Köschinger Forst steht nicht nur die älteste Votivkerze Europas, in dem oberbayerischen Wallfahrtsort sind vor einigen hundert Jahren gleich zwei Wunder geschehen. Jährlich pilgern aus den umliegenden Ortschaften bis zu 60 Gruppen nach Bettbrunn. Die Pilgerinnen und Pilger reihen sich damit in eine 900 Jahre alte Tradition ein. Der Kreuzberg in der Rhön gilt als der heilige Berg der Franken. Er ist ein Ort des Glaubens, des Gebets und der Wallfahrt. Dort feierte die Diözese Würzburg unlängst ein höchst bedeutsames katholisches Fest: die Kreuzerhöhung. „Kirche in Bayern“ stellt ein „Best of“ an Angeboten aus dem Erzbistum München und Freising vor – sogenannte Sinnstifterorte. Vergangene Woche ging es entlang eines besinnlichen Wanderwegs ab Aschau im Chiemgau. Diesmal geht es ins Kloster Seeon. Haben Sie schon mal vom sogenannten Spiel Bubble-Soccer gehört? Für die Jugendlichen aus dem Dekanat Herrieden im Bistum Eichstätt hat diese ungewöhnliche Veranstaltung seit einigen Jahren Tradition. Herbstzeit ist Erntezeit: Jetzt kommen Kartoffeln, Kürbisse und Äpfel auf den Tisch. Besonders in Kirchen wird das Erntedankfest gefeiert. Ein Beitrag erklärt, was es damit auf sich hat. „Kirche in Bayern“ ist nahezu flächendeckend in ganz Bayern zu sehen, und zwar sonntags jeweils auf den Lokalsendern, sowie im Internet auf wotsch.tv. Informationen im Internet unter www.kircheinbayern.de.

(4025/0995; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet