Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

„Kirche in Bayern“: In drei Stunden kulinarisch um die Welt

Würzburg (POW) In drei Stunden kulinarisch um die Erde: Der Verbraucherservice Bayern macht es möglich.

Wie, das zeigt das ökumenische Fernsehmagazin „Kirche in Bayern“ am Sonntag, 8. August. Die Fuggerei in Augsburg wird 500 Jahre alt. In der ältesten Sozialsiedlung der Welt finden bis heute Menschen ein Zuhause, die unverschuldet in soziale Not geraten und katholisch sind. Bis heute gilt die Stiftungssatzung von Jakob Fugger. Zum 500. Jubiläum gibt ein neues Museum Einblicke in das Leben der Menschen. Wie es Familie Thiele aus Berchtesgaden nach dem Hochwasser geht, davon handelt ein weiterer Bericht in der von Bernadette Schrama moderierten Sendung. Im zweiten Teil der der Serie um Franziskusschwester Veronika, die zugleich Bauingenieurin ist, gibt diese Einblicke in ihren Alltag. Sie arbeitet beim Staatlichen Bauamt in Nürnberg und lebt dort in einer Schwestern-WG. Eine weitere Serie stellt die Reittherapie auf dem Fendsbacher Hof im Erzbistum München und Freising vor. Carolin und ihre Haflingerstute Amy zeigen, warum das Glück der Erde auf dem Rücken der Pferde liegt. Das Martin-Luther-Kreuz in Rügheim ist eine Rarität und der Lieblingsplatz von Lothar Brochloß-Gerner. Schon als Kind fielen dem evangelischen Christen die Flurkreuze am Wegesrand auf, die meist katholischen Ursprungs sind. So wuchs in ihm der Gedanke, auch ein evangelisches Wegekreuz aufzustellen. Im religiösen Buchtipp für den Monat August geht es um die Spiritualität der Stille. „Kirche in Bayern“ ist nahezu flächendeckend in ganz Bayern zu sehen, und zwar sonntags jeweils auf den Lokalsendern. Nähere Informationen im Internet unter www.kircheinbayern.de.

(3221/0779; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet