Darüber berichtet das ökumenische Fernsehmagazin „Kirche in Bayern“ in seiner Sendung am Sonntag, 2. November. Durch die Sendung führt Bernadette Schrama. In Memmingen fand der bundesweite Abschluss des Weltmissionsmonats der kirchlichen Hilfsorganisation „missio“ mit den Projektpartnerinnen und -partnern von den Philippinen statt. Für ihre Arbeit auf den Philippinen erhielt Menschenrechtsaktivistin Carol Daria der Paulin-Jaricot-Preis. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, stehen die Hinterbliebenen vor einer großen Aufgabe: Abschied nehmen – und doch auch nach vorne schauen. Horst Ackermann und seine Familie haben das auf besondere Weise erlebt. Ihre Mutter durfte zuhause sterben, umsorgt von der Familie und begleitet von einem engen Freund – Pfarrer Hans-Hermann Münch. Der November ist ein Monat der Erinnerungen: an liebe Verstorbene, an bedeutende historische Ereignisse wie den Fall der Mauer, aber auch an Hass und Gewalt wie in der Pogromnacht. Für den Historiker Wolfgang Benz ist Erinnerung ein Fundament der Demokratie. Ihm geht es um eine gesellschaftlich geteilte Erinnerung, die ein kulturelles Gedächtnis begründet und es ermöglicht, Menschlichkeit und Menschenwürde hochzuhalten – gerade dann, wenn es Dunkles und Grausames zu erinnern gilt. Mit nur 19 Jahren wurde der Münchner Widerstandskämpfer Walter Klingenbeck vom nationalsozialistischen Regime zum Tode verurteilt und hingerichtet. Weil er aus tiefer christlicher Überzeugung handelte, prüft die katholische Kirche ein Seligsprechungsverfahren. Die Künstlerin Marie Geissler hat im Verlag Sankt Michaelsbund eine Graphic Novel über sein Leben veröffentlicht. Menschen sehnen sich nach Frieden. Doch der Friede fällt nicht einfach in den Schoß, es gilt, ihn aktiv zu suchen und zu gestalten. Zu diesem Thema gibt es jetzt ein Buch von Benediktinerabt Johannes. Sich zusammen für Nachhaltigkeit einsetzen, die dann wiederum den Frieden stärkt: Wie diese beiden Werte zusammenspielen, haben Eichstätter Organisationen bei einem Aktionstag gezeigt. Dazu gab es Zitate von bekannten Friedensstiftern als Musik zu hören. „Kirche in Bayern“ ist nahezu flächendeckend in ganz Bayern zu sehen, und zwar sonntags jeweils auf den Lokalsendern sowie im Internet auf wotsch.tv. Informationen im Internet unter www.kircheinbayern.de.
(4525/1139; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet
 
				
