Sie zu entdecken, das kann für Kinder ein schöner Freizeitspaß sein. Vor allem, wenn es dabei noch einen großen Schatz zu entdecken gibt. Darüber berichtet das ökumenische Fernsehmagazin „Kirche in Bayern“ am Sonntag, 22. Oktober. Bernadette Schrama führt durch das Programm. Zum 1. November geht Heinrich Bedford-Strohm in den Ruhestand. Zwölf Jahre lang war er der Landesbischof der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern. Mit Christine Büttner hat er sich über seine Amtszeit unterhalten und darüber, was er künftig vorhat. Manchmal sind es auch die Medien, die den Menschen Hoffnung geben können. In der libanesischen Hauptstadt Beirut versuchen die Redakteure von SAT 7, den Menschen in der zerstörten Stadt zu helfen, indem sie ihre Geschichten erzählen. Unterstützt wird der Sender auch vom katholischen Hilfswerk Missio mit Sitz in München. Höhenflug – so lautet das kulturelle Jahresthema der Stadt Regensburg. Die Evangelische Citykirchenarbeit und die Kunstsammlungen des Bistums haben es gemeinsam aufgegriffen. Herausgekommen ist das ökumenische Projekt „Himmelsleiter“. Zwei Künstlerinnen haben es jeweils für sich interpretiert: Sheila Furlan aus München in der Dreieinigkeitskirche und Regina Hellwig-Schmid aus Regensburg in Sankt Jakob. Beide Installationen sind noch bis 1. November in Regensburg zu sehen. In der Reihe „Himmlischer Genuss“ geht es diesmal um „Mealprep“. Der Begriff ist auf sozialen Netzwerken ein Renner. Dabei geht es einfach nur darum, Essen so vorzubereiten, dass die Zubereitung nicht zum Zeitfresser wird. Iris Graus hat Ideen für das Pausenbrot in der Schule oder für den Mittagssnack. Das vollständige Rezept und nähere Informationen zum ökumenischen Fernsehmagazin gibt es auf www.kircheinbayern.de. „Kirche in Bayern“ ist nahezu flächendeckend in ganz Bayern zu sehen, und zwar sonntags jeweils auf den Lokalsendern.
(4323/1167; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet