Das Familienforum der Diözese Würzburg in Wonfurt machte Eltern und Kindern auf humorvolle Art und Weise Mut. Darüber berichtet das ökumenische Fernsehmagazin „Kirche in Bayern“ in seiner Sendung am Sonntag, 12. Januar. Moderatorin ist Agnes Krafft. In ganz Bayern brachten Sternsingergruppen um den 6. Januar herum den Segen „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen, so auch im Bistum Eichstätt. Papst Franziskus hat das Heilige Jahr 2025 unter das Motto „Pilger der Hoffnung“ gestellt. Bei der Eröffnungsfeier im Erzbistum Bamberg unterstrich Erzbischof Herwig Gössl, dass dieses besondere Jahr auch nach außen ausstrahlen solle. Vor der Bundestagswahl am 23. Februar will eine breite ökumenische Initiative der christlichen Kirchen die Werte Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt in den Mittelpunkt rücken. Unter dem Motto „Für alle. Mit Herz und Verstand“ ruft die Kampagne dazu auf, durch aktive Teilnahme an den Wahlen die Demokratie zu stärken. Zu den Unterstützern gehört auch die Diözese Würzburg. Vor einem Jahr wurde die sogenannte ForuM-Studie veröffentlicht. Evangelische Kirchengemeinden, Dekanate und kirchliche Einrichtungen müssen bis 2026 ein eigenes Präventionsschutzkonzept erarbeiten. Im Dekanat Bamberg trifft sich regelmäßig das ehrenamtliche Präventionsteam in den Räumen von Sankt Stephan. Zudem wird jede ehrenamtlich in der Kirche tätige Person geschult. Pfarrerin Karin Seeliger aus dem Erzbistum Bamberg ist eine von 44 Multiplikatorinnen in Bayern, die eine solche Basisschulung anbieten. Sieben Kapellen von sieben Architekten: Das Wertinger Unternehmerehepaar Siegfried und Elfriede Denzel begann vor vier Jahren mit seiner privaten Stiftung ein Projekt, das im Landkreis Dillingen Natur und Architektur mit dem Glauben verbindet. Auch geübte Gottesdienstbesucher verstehen nicht alle Traditionen, Riten und Symbole der Liturgie. Der Theologe Marco Benini zeigt in seinem Buch „Brannte nicht unser Herz?“, wie man die Messe bewusster mitfeiern kann. „Kirche in Bayern“ ist nahezu flächendeckend in ganz Bayern zu sehen, und zwar sonntags jeweils auf den Lokalsendern. Informationen im Internet unter www.kircheinbayern.de.
(0325/0053; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet