Einige Passanten wurden dort vor Kurzem mit einer Segensstation auf dem Weg überrascht. Darüber berichtet das ökumenische Fernsehmagazin „Kirche in Bayern“ am Sonntag, 27. August. In der von Christine Büttner moderierten Sendung geht es außerdem um die traurige Realität, dass weltweit Menschen wegen ihres Glaubens oder ihrer Weltanschauung verfolgt werden. Um auf ihr Schicksal aufmerksam zu machen, haben die vereinten Nationen 2019 den „Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer von Gewalthandlungen aufgrund der Religion oder der Weltanschauung“ ins Leben gerufen, der am 22. August begangen wurde. Wie man verfolgte oder aber auch finanziell schlecht gestellte Christen unterstützen kann, zeigten das Hilfswerk „Kirche in Not“ und das Bistum Würzburg beim jüngsten Weltjugendtag, der bei den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern nachwirkt. Richtig gedenken ist eine Frage von gesellschaftlicher Bedeutung. Gunter Demnig hat deshalb die Stolpersteine entwickelt, als ein riesiges, dezentrales Erinnerungs-Kunstwerk. Damit will er Menschen, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden, im öffentlichen Raum sichtbar machen. In Bamberg wurden jetzt Stolpersteine für die Großeltern des Historikers Michael Wolffsohn verlegt. Sie mussten im Frühjahr 1939 mit ihren drei Töchtern fliehen. Draußen in der Natur unterwegs sein – das reizt viele Pilgernde. Das auch noch mit erfrischendem, kühlem Wasser zu verbinden, klingt nach einer guten Idee für den Sommer – deswegen bietet Pilgerbegleiterin Edeltraud Meier das „Kneipp-Pilgern“ an. Geflüchtete unterstützen und ihr Potenzial erkennen will die Erzdiözese München und Freising, etwa mit ihrer Abteilung Flucht, Asyl, Migration und Integration. Im Münchener Stadtteil Neuperlach fördert die Kirche so die offene Jugendarbeit – von der Hausaufgabenbetreuung bis zur aktiven Freizeitgestaltung. Die Stiftung Zukunftsfragen hat in ihrem Freizeitmonitor herausgefunden, dass Deutsche von Ihrem Urlaub vor allem Ruhe, Erholung und viele schöne Erlebnisse erwarten. Ruhe und spirituelle Erfahrungen bieten in Bayern einige Gäste- und Tagungshäuser an, allen voran die Langau. „Kirche in Bayern“ ist nahezu flächendeckend in ganz Bayern zu sehen, und zwar sonntags jeweils auf den Lokalsendern. Nähere Informationen im Internet unter www.kircheinbayern.de.
(3523/0947; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet