Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Kirchenradio am Sonntag: Beobachtungen zum Synodalen Weg

Würzburg/Schweinfurt/Aschaffenburg/Miltenberg (POW) Auf einen Heiligen, den die meisten nur von der Weihnachtskrippe her kennen, blicken die Hörfunksendungen der Radioredaktion des Bistums Würzburg am Sonntag, 19. März: den heiligen Josef.

Sein Festtag wird an diesem Termin begangen. Vergangene Woche ist der sogenannte „Synodale Weg“ zu Ende gegangen. Laien haben mit Bischöfen gute drei Jahre gerungen, wie es mit der katholischen Kirche in Deutschland weitergehen soll. Aufmerksamer Beobachter war der Würzburger Theologieprofessor Dr. Matthias Reményi. Er schildert, was ihm bei dieser Unternehmung aufgefallen ist. In der Regel wird an den Schulen in Bayern katholische und evangelische Religionslehre und Ethik unterrichtet. An einer Nürnberger Schule wird auch jüdischer Religionsunterricht angeboten. Wie dieser abläuft, erklärt ein Beitrag. Fortgesetzt wird zudem die Fastenserie zum Einsparen von CO2. Erläutert wird unter anderem, wie man weniger Erdöl verbrauchen kann. In der Sendung „Gott und die Welt“ geht es unter anderem um Daoud Nassar. Er ist Christ, lebt in Bethlehem und versucht, friedlich mit seiner Umgebung zu leben. Das aber ist nicht immer leicht. Deshalb hat er das Friedensprojekt „Zelt der Völker“ gegründet. Ein Bericht erklärt, was das ist und mit welchen Schwierigkeiten Nassar zu kämpfen hat. Die Sendung „Cappuccino – Ihr Kirchenjournal am Sonntagmorgen“ läuft jeweils sonntags von 8 bis 10 Uhr auf Radio Charivari Würzburg. Ebenfalls von 8 bis 10 Uhr sendet Radio PrimaTon Schweinfurt jeweils sonntags „Kreuz und quer – PrimaTon Kirchenmagazin“. Das Kirchenmagazin „Gott und die Welt“ auf Radio Primavera ist jeweils sonntags von 7 bis 8 Uhr zu hören.

(1223/0347; E-Mail voraus)