Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Kirchenradio am Sonntag: Der „rasende Stillstand“

Würzburg/Schweinfurt/Aschaffenburg/Miltenberg (POW) Auf den Würzburger Diözesanempfang 2022 blicken die Sendungen der Hörfunkredaktion des Bistums Würzburg am Sonntag, 23. Januar.

Auch dieses Jahr gab es wegen Corona keinen realen Neujahrsempfang. Wenn auch virtuell, so wurde doch anspruchsvolle Unterhaltung geboten: Der bekannte Soziologe Professor Dr. Hartmut Rosa sprach zum Thema „Rasender Stillstand – Individuum, Kirche und Gesellschaft im Angesicht der Krisen“. Am Donnerstag blickte die „katholische Welt“ nach München. Eine neue Missbrauchsstudie belastet auch den heutigen emeritierten Papst Benedikt XVI., als er noch Erzbischof in München war. In der Serie zu Wörtern aus dem Judentum werden zwei weitere jiddische Redewendungen vorgestellt. Beim Wort „Tandem“ denken wohl die meisten an ein Fahrrad für zwei Personen. Die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) in Würzburg nennt so ein Projekt, bei dem ein Deutschsprachiger einen Flüchtling sprachlich fit macht. Im Kirchenmagazin „Gott und die Welt“ geht es unter anderem um den Pastoralen Raum Aschaffenburg West, der an diesem Tag errichtet wird. Ein Beitrag erklärt, welche Folgen das für die Seelsorge vor Ort hat. Außerdem geht es darum, wie der Untermain vor 200 Jahren zum Bistum Würzburg kam. Die Sendung „Cappuccino – Ihr Kirchenjournal am Sonntagmorgen“ läuft jeweils sonntags von 8 bis 10 Uhr auf Radio Charivari Würzburg. Ebenfalls von 8 bis 10 Uhr sendet Radio PrimaTon Schweinfurt jeweils sonntags „Kreuz und quer – PrimaTon Kirchenmagazin“. Das Kirchenmagazin „Gott und die Welt“ auf Radio Primavera ist jeweils sonntags von 7 bis 8 Uhr auf UKW 100,4 MHz (Aschaffenburg) und UKW 99,4 MHz (Miltenberg) zu hören.

(0422/0103; E-Mail voraus)