In den Sendungen der Hörfunkredaktion des Bistums Würzburg am Sonntag, 12. September, kommt der Priester Kevin Madigan zu Wort. Er war am 11. September 2001 ganz in der Nähe des Anschlags. Seine damalige Gemeindekirche lag quasi um die Ecke. Er erinnert sich noch genau an den Horrortag. Aus Anlass von „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ blickt die Sendung nach Haßfurt. Dort erklärt Stadtarchivar Thomas Schindler, wie das Landjudentum früher aussah. Außerdem geht es um das schwierige Thema des assistierten Suizids. Ab kommenden Freitag wird das Theaterstück „GOTT“ von Ferdinand von Schirach in Würzburg aufgeführt. Knappe zwei Stunden werden dabei möglichst viele Argumente für und wider „Sterbehilfe“ ausgetauscht. Aus diesem Grund erläutert in einem Beitrag der Sendung ein Würzburger Juraprofessor die aktuelle rechtliche Lage. Außerdem kommen Passanten zu Wort, die ihre Meinung über das Ende des Lebens äußern. Schließlich erklärt Kai Christian Moritz, Regisseur der Würzburger Inszenierung von „GOTT“, worum es bei dem Stück inhaltlich geht und wie die Aufführung gestaltet ist. In der Sendung „Gott und die Welt“ schaut Caritas-Präsident Peter Neher im Vorfeld der Bundestagswahl am 26. September auf aktuelle Problemfelder, von der Frage „Wie kann der Klimawandel sozialverträglich gestaltet werden?“ bis hin zum Thema Kinderarmut in Deutschland. In der Serie „Jüdisches Leben in Deutschland“ geht es um die Präparandenschule in Burgpreppach. Den Aschaffenburger Weltladen, der sich für den fairen Handel einsetzt, gibt es in diesem Jahr seit 40 Jahren. Ein Bericht stellt die Arbeit der Einrichtung vor. Die Sendung „Cappuccino – Ihr Kirchenjournal am Sonntagmorgen“ läuft jeweils sonntags von 8 bis 10 Uhr auf Radio Charivari Würzburg. Ebenfalls von 8 bis 10 Uhr sendet Radio PrimaTon Schweinfurt jeweils sonntags „Kreuz und quer – PrimaTon Kirchenmagazin“. Das Kirchenmagazin „Gott und die Welt“ auf Radio Primavera ist jeweils sonntags von 7 bis 8 Uhr auf UKW 100,4 MHz (Aschaffenburg) und UKW 99,4 MHz (Miltenberg) zu hören.
(3721/0873; E-Mail voraus)