Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Im Gespräch

„Klimaschutz gehört zum Kerngeschäft des Christentums“

Moraltheologe Professor Dr. Michael Rosenberger ist Initiator des Projekts „Religions for Future“ – „Fridays for Future“ haben ein dringliches ,Zeichen der Zeit‘ erkannt“

Würzburg (POW) Professor Dr. Michael Rosenberger, Priester des Bistums Würzburg, ist Moraltheologe an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz und hat in Österreich das Projekt „Religions for Future“ initiiert. Im folgenden Interview erläutert er seine Beweggründe und antwortet auf häufig geäußerte Kritik an der „Fridays for Future“-Bewegung.

POW: Herr Professor Rosenberger, Sie sind Initiator des Projekts „Religions for Future“. Was verbirgt sich dahinter?

Professor Dr. Michael Rosenberger: In Linz und Graz hat sich bereits sehr früh ein enger Kontakt zwischen den Schülerinnen und Schülern der „Fridays for Future“ und einzelnen Religionsvertreterinnen und -vertretern ergeben. In Linz führte das dazu, dass wir den Klimastreik am Karfreitag (in Österreich ein Werktag) unter das Motto „Religions for Future“ stellten. Die Kirchturmuhr der Linzer Stadtpfarrkirche wurde um 5 vor 12 angehalten, alle Anwesenden schwiegen bis um 12 Uhr, und anschließend las ich einen meditativen Text zum Karfreitag als Finsternis der Schöpfung vor. In der Folge hielten Vertreter von fünf Religionsgemeinschaften eine Rede, darunter auch der katholische Bischof Manfred Scheuer. Diese Kooperation hat beide Seiten – die „Fridays for Future“ und die Religionsgemeinschaften – sehr bewegt. Die österreichweite interreligiöse Initiative „Religions for Future“, die ich mit vier weiteren Personen gegründet habe, möchte diese guten Erfahrungen nun in die Breite hinaustragen. An manchen Orten wie Wien oder München scheint das auch schon zu gelingen.

POW: Was setzen Sie Vorwürfen entgegen, die sagen, die Religionen nähmen jetzt einfach den Rückenwind von „Fridays for Future“ auf, um für sich zu werben?

Rosenberger: Die „Fridays for Future“ wissen sehr gut, wie sie angebotene Kooperationen annehmen und zugleich weltanschaulich neutral bleiben können. Jeden Versuch der Werbung würden sie freundlich, aber bestimmt zurückweisen. Und das ist vollkommen in Ordnung. Das Zweite Vatikanische Konzil sagt in seiner Pastoralkonstitution, dass die Ängste der Menschen auch Ängste der Jünger Jesu sind. Auf dieser Grundlage ist es für mich eine Pflicht, die Sorgen der jungen Menschen aufzugreifen und mit ihnen gemeinsam zu tragen. Bis jetzt habe ich noch keinen der Jugendlichen in die Kirche gebracht, der dies nicht schon vorher war – und das ist auch nicht meine Absicht. Es genügt mir, die Verbundenheit um das gemeinsame Haus der Erde zu spüren, die Papst Franziskus in seiner Enzyklika „Laudato si“ beschreibt, und gemeinsam Quellen der Hingabebereitschaft, der Geduld und der Hoffnung zu entdecken. Und das gelingt sehr gut!

POW: Einige kirchliche Gruppierungen warnen davor, dass durch den verstärkten Einsatz für den Erhalt der Schöpfung das kirchliche Kerngeschäft vernachlässigt und die Frohe Botschaft verwässert wird: Stichwort „Klimareligion“ mit Greta Thunberg als neuer „Heiliger“. Wie beurteilen Sie diese Kritik?

Rosenberger: Was ist denn das kirchliche Kerngeschäft? Es ist der uneigennützige Dienst an dem, was die Bibel „Reich Gottes“ nennt. Und was ist das Reich Gottes? Nach dem Markusevangelium (1,13) ist es dort, wo der Mensch mit der ganzen Schöpfung in Einklang und Frieden lebt. Klimaschutz gehört also zum Kerngeschäft des Christentums – das hat Papst Franziskus in seiner Enzyklika unmissverständlich klargemacht. Ein Bistum oder eine Pfarrei, die die Schöpfungsverantwortung auf die hinteren Plätze ihrer Prioritätenliste verbannt, handelt nicht im Sinne des Evangeliums. Und zum Thema „Klimareligion“: Wir sollten uns klarmachen, woher diese Redewendung stammt – von der Kohle- und Öllobby in den USA und Australien und von den politischen Parteien ganz am rechten Rand. Allein das sollte uns sehr nachdenklich machen. Darüber hinaus lade ich jeden, der von „Klimareligion“ spricht, ein, wenigstens einmal einen Klimastreik der Jugendlichen aus der Nähe mitzuerleben. Dann wird ihm klar, wie absurd diese Titulierung ist. Die „Fridays for Future“ haben ein dringliches „Zeichen der Zeit“ erkannt und fordern schnelles und entschiedenes Handeln. Es steht den Religionen gut an, sich diesem Ruf anzuschließen.

Interview: Markus Hauck (POW)

Zur Person:

Professor Dr. Michael Rosenberger wurde 1962 geboren und wuchs in Kitzingen auf. Nach dem Studium in Würzburg und Rom und seiner Priesterweihe 1987 in Rom setzte er dort sein Studium bis 1989 fort. 1995 promovierte er an der Universität Würzburg. Ab 1996 war er wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Moraltheologie der Universität Würzburg und freigestellt zur Habilitation. 1999 habilitierte er sich im Fach Moraltheologie und wurde Privatdozent an der Universität Würzburg. Seit dem Studienjahr 2002/2003 leitet Rosenberger das Institut für Moraltheologie an der KTU Linz. Rosenbergers Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Schöpfungsethik und Schöpfungsspiritualität, Determinismus und Willensfreiheit sowie Spirituelle Theologie. Er ist Mitglied der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie, der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik, der interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft Mensch-Tier-Beziehung sowie der Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität. Seit 2008 ist er außerdem Mitherausgeber der Linzer „WiEGe-Reihe“ mit Beiträgen zu Wirtschaft, Ethik und Gesellschaft.

(3919/1015; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet