Würzburg (POW) Das neue Programmheft „Fortbildungen für Pfarrgemeinderäte und ehrenamtliche MitarbeiterInnen“ für das zweite Halbjahr 2016 ist erschienen. Die Angebote wollen Ehrenamtliche dabei unterstützen, „ihre Kompetenzen auszubauen, Möglichkeiten und Ideen zu entdecken und neue Motivation zu gewinnen“, heißt es im Vorwort. Herausgeber sind das Referat „Pfarrgemeinderat – Ehrenamt – Bibelpastoral“ im Fortbildungsinstitut der Diözese Würzburg und der Diözesanrat der Katholiken im Bistum Würzburg.
So befasst sich Gemeindereferent Klaus Becker im Jugendhaus Thüringer Hütte mit dem Thema „Wer bist du? Die Frage nach Gott als Herausforderung in der Glaubensweitergabe“ (14./15. Oktober). Maria und Harald Waldhäuser (Zeil) und Marion Egenberger (Kleinostheim) stellen die „KinoKirche“ Zeil und die „Initiative Unbezahlbar“ vor (26. Oktober). Mitarbeiter des Caritasverbands Aschaffenburg informieren im Martinushaus in Aschaffenburg über die Situation von Flüchtlingen (3. und 10. November). Einen „Oasentag“ gestaltet Gemeindereferent Peter Schott im Würzburger Burkardushaus (26. November). Das Motto lautet „Wo steckst du nur? Gott in meinem Leben (neu) entdecken“.
Bewährte Angebote werden fortgesetzt. So lädt Bildungsreferent Andreas Bergmann ab 28. September jeweils am letzten Mittwoch eines Monats zum „Schmerlenbacher Bibliotheksgespräch“ ein, unter anderem über „Ergänzende Formen der Gemeindeleitung. Das diözesane Modellprojekt“. Beginnend ab 4. Oktober bietet Pastoralreferent Stefan Heining alle zwei Monate in Würzburg „Theologische Gesprächsabende“ an. Zur „Praxisbegleitung“ sind Verantwortliche aus Pfarrgemeinderäten ins Lernwerk Volkersberg eingeladen (18. Oktober). Ein fünfteiliges „Pastorales Grundseminar“ für die Region Untermain beginnt am 13./14. Januar 2017 im Tagungszentrum Schmerlenbach.
Ausführliche Informationen gibt es im Internet unter www.pgr.bistum-wuerzburg.de, Rubrik „Veranstaltungen“. Das Programmheft kann kostenlos bestellt werden bei: Fortbildungsinstitut der Diözese Würzburg, Domstraße 40, 97070 Würzburg, Telefon 0931/38640000, E-Mail fbi@bistum-wuerzburg.de.
(3716/0987; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet