Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Konzertante Annäherung an Kilian

Big Breath Brass Band der Kreismusikschule Rhön-Grabfeld begeistert mit ihrer Darstellung der Legende des Frankenapostels

Würzburg (POW) Mit einer ebenso originellen wie anspruchsvollen Umsetzung in Musik und Text hat die Big Breath Brass Band der Kreismusikschule Rhön-Grabfeld am Freitagabend, 8. Juli, im Neumünster „Die Legende des heiligen Kilian – ein Musitorium“ zur Aufführung gebracht. Unter der Gesamtleitung von Thomas Eckert zeichneten rund 30 Musiker sowie die Chöre „Spirit of Joy“ aus Hohenroth und „La Musica“ aus Eichelsdorf mit kraftvoller und konzertanter Blasmusik sowie facettenreichem Gesang das Leben und Wirken des Frankenapostels und seiner Gefährten nach. Inhaltlich wurde dabei ein Bogen von der Geburt Kilians über seine Ausbildung und seine Missionsreise nach Franken bis hin zu seinem jähen Märtyrertod und der Erhebung der Gebeine gespannt.

Eckert hat eigens für das Projekt die Vita Kilians in einen Text gefasst, der Stationen des irischen Bischofs beschreibt. Uli Wehner übernahm die Sprecherrolle. Passend zur inhaltlichen Dramaturgie zitierte die Band aus dem Werk „Inspiration“ des holländischen Komponisten Jan de Haan. Auch zwei Originalwerke für Brass Band – der „Jig“ von Gustav Holst und die „Cambrian Suite“ von Michael Ball – gehörten zum Programm. Die rund 150 Zuhörer quittierten die Leistung mit stehenden Ovationen.

„Was Kilian, Kolonat und Totnan damals den Menschen in Franken sagen wollten, haben Sie heute im Herzen des Bistums in Musik und Sprache gefasst“, dankte Weihbischof Ulrich Boom den Mitwirkenden. Das Projekt „Brass Band“ besteht seit Sommer 2007 als Angebot der Kreismusikschule Rhön-Grabfeld. Ziel der von Eckert geleiteten Band ist es seit Anfang an, junge Nachwuchsbläser zu integrieren und deren Weiterentwicklung zu fördern.

mh (POW)

(2816/0791; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet