Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

„Lernt von mir, denn ich bin gütig und von Herzen demütig“

Predigt von Bischof Dr. Friedhelm Hofmann am Oasentag für Priester und Diakone am Montag, 2. April 2007, im Würzburger Dom

Liebe Mitbrüder,

In der kleinen Hauskapelle des Kölner Priesterseminars hängt ein ungewöhnliches Herz-Jesu-Bild: In der Mitte steht lebensgroß Jesus barfuß und aufrecht, in ein härenes Büßergewand gekleidet, die Hände übereinander gelegt nach unten weisend. Der Kopf ist ein wenig geneigt, die Augen sind fast geschlossen, der Blick nach innen gerichtet.

Dieses Ölgemälde stammt aus der Kölner Kartause und wurde um 1445 gemalt. Es wird offiziell als „der gebundene Christus“ bezeichnet. Gerade die feingliedrigen Hände, die so übereinander gelegt sind, als wären sie gebunden, ziehen den Blick auf sich. Christus steht lebensgroß schweigend da. Das grau/violette Gewand der Kartäuser umhüllt den Körper, der ganz Hingabe ausdrückt. Kein Augenkontakt mit dem Betrachter ist möglich, kein Dialog. Die Botschaft, die von diesem gebundenen Jesus ausgeht ist in einem Schriftband zu lesen, das sich wie ein Fragezeichen um den Heiligenschein und die Gestalt legt: „Discite a me quia mitis sum et humilis corde“ – „Lernt von mir, denn ich bin gütig und von Herzen demütig.“

Dieser Ausspruch ist aus dem elften Kapitel des Matthäusevangeliums genommen und spricht vom leichten Joch Jesu und von der Ruhe, die er zu geben vermag. Der kleine Abschnitt lautet: „Kommt alle zu mir, die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt. Ich werde euch Ruhe verschaffen. Nehmt mein Joch auf euch und lernt von mir; denn ich bin gütig und von Herzen demütig; so werdet ihr Ruhe finden für eure Seele. Denn mein Joch drückt nicht, und meine Last ist leicht.“ (Mt 11,28-30)

Liebe Mitbrüder, am heutigen Montag in der Karwoche kommen wir hier in unserem Dom zusammen, um ein wenig auszuruhen von den Lasten, die wir zu tragen haben. So eben haben wir im Vortrag von Bischof Genn über unsere Berufung gehört, ein Geschehen, das sich wie ein großer Bogen durch die ganze Heilsgeschichte zieht. Gott ruft und beruft immer wieder Menschen auf verschiedene Weise – aber immer ganz und bestimmt. Er verspricht dabei kein einfaches Leben. Er sagt keinen Erfolg zu und verspricht erst recht nicht Karriere. Unsere Nachfolge steht oft im Widerspruch zu den verlockenden, aber auch trügerischen Angeboten in unserer Gesellschaft. Der Ruf Christi in seine Nachfolge ist ein Ruf in die Kreuzesnachfolge.

Und doch ist diese Berufung ein Hineinholen in seine hingebungsvolle Liebe. Jesus weiß, dass er nicht wenig verlangt. Wenn er sagt: „Wer mein Jünger sein will, der verleugne sich selbst, nehme täglich sein Kreuz auf sich und folge mir nach.“ (Lk 9,23), dann fordert er alles. Wir können nicht nur einige Stunden oder nur bestimmte Zeiten im priesterlichen und diakonalen Dienst verbringen. In diesem Sinne gibt es auch keinen eigentlichen ‚priester- oder diakonenfreien Tag’. Die uns durch die Weihe geschenkte Teilhabe am ordo, an der Lebensfülle Jesu Christi, ist eine unser ganzes Leben, ja, jeden Atemzug umfassende Wirklichkeit. Aber dies bedeutet keine bedingungslose Hingabe ohne Grund. Jesus Christus ist „Gott von Gott, Licht vom Licht, wahrer Gott vom wahren Gott“ (Credo). Er sagt selbst von sich: „…von Gott bin ich ausgegangen und gekommen. Ich bin nicht in meinem eigenen Namen gekommen, sondern er hat mich gesandt.“ (Joh 8,42) In dieser göttlichen Sendung und Machtfülle liegt auch die Ermöglichung unserer Nachfolge. Auch wir sind berufen und gesendet. Als Lohn ist uns nichts weniger als das ewige Leben verheißen (vgl. Lk 9,24). Jesus Christus selbst ist der Siegespreis.

Und er verweist darauf, dass diese täglich von uns geforderte und sich ereignende Hingabe ein Hineingehen in seine Liebe ist. Er weiß um unsere Mühen, Plagen und Lasten. Er hört auch unser sanftes Stöhnen. Deshalb lädt er uns ein, freiwillig sein Joch auf uns zu nehmen und auf ihn zu schauen, um von ihm zu lernen, was Güte und Demut bedeuten.

Dies bedeutet für uns, dass wir uns auch täglich Zeit nehmen zum Breviergebet und zum persönlichen Gebet, zur Anbetung vor dem Tabernakel, die Heilige Schrift lesen – nicht nur, wenn wir Texte für die Predigt auslegen wollen. Wir brauchen immer wieder die Gewissheit Seiner Nähe und Seines Bei-uns-seins.

Dies bedeutet aber auch, dass wir uns Zeit nehmen dürfen für einander. Nehmen wir uns in den Blick und laden wir uns gegenseitig ein. Feiern wir miteinander, denn wir begegnen Christus auch im Nächsten. So mancher ältere und kranke Mitbruder ist froh, wenn er von uns besucht wird oder eine Einladung zum Mitfeiern bekommt. Und so mancher Mitbruder in der Schul- oder Kategorialseelsorge ist froh, wenn er von uns dabei nicht vergessen wird.

Haben wir keine Angst, auch von einem Mitbruder Hilfe zu erbitten, wenn es uns schlecht geht. Wir sind oft darauf ausgerichtet immer die Helfenden, Heilenden und Mitleidenden zu sein. Aber so manches Mal brauchen auch wir Verständnis, Rat und Hilfe. Nach Jesu Wort dürfen wir dies alles auch selbst in Anspruch nehmen.

Der offene Erfahrungsaustausch tut uns allen gut und hilft uns über so manche Klippe hinweg.

Auf dem Kölner Bild „der gebundene Christus“ kniet unten links ganz klein ein Kartäusermönch. Seine Hände sind offen zu Christus hin ausgerichtet. Das gleichsam aus seinem Mund aufgerollte Spruchband lässt uns lesen: „Miserere mei deus secundum magnam misericordiam tuam.“ – „ Erbarme dich meiner, o Gott, nach deiner großen Barmherzigkeit.“ Amen.

(1407/0529)