Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

„Mach dich stark für starke Kinder“

Caritas schreibt Vinzenzpreis für Jugendgruppen und Kommunen aus

Würzburg (POW) Unter dem Motto „Mach dich stark für starke Kinder“ schreibt der Caritasverband für die Diözese Würzburg zum zweiten Mal seinen Vinzenzpreis aus. Die Aktion ist eingebettet in die über drei Jahre laufende „Befähigungsinitiative“. Mit dieser bundesweiten Kampagne will der Deutsche Caritasverband auf die Situation benachteiligter Kinder und Jugendlicher aufmerksam machen und sich für ihre Förderung, Wertschätzung und ihre Chancen am Arbeitsmarkt einsetzen. Der Vinzenspreis richtet sich an unterfränkische Kommunen, Jugendgruppen und -verbände. Namensgeber ist der Patron des Würzburger Diözesan-Caritasverbandes, der heilige Vinzenz von Paul.

In jeder Kategorie werden drei Preise verliehen. Das gesamte Preisgeld beträgt 5000 Euro. Die Bewertung der Arbeiten erfolgt durch eine Jury aus Mitarbeitern der Caritas, des Bischöflichen Ordinariats, Wissenschaftlern und Pädagogen. Teilnahmeberechtigt sind alle Jugendgruppen und -verbände in der Diözese Würzburg und unterfränkische Kommunen. Einsendeschluss für die Beiträge ist der 13. Juli 2007. Die öffentliche Preisverleihung findet im Rahmen des Vinzenztages des Diözesan-Caritasverbandes am 21. September im Beisein des Würzburger Bischofs Dr. Friedhelm Hofmann in Würzburg statt.

Die Startchancen in das Leben sind für junge Menschen sehr unterschiedlich. Das Elternhaus und die daraus resultierende Wertschätzung und Unterstützung von Bildung, das soziale Umfeld, die Infrastruktur der Gemeinde, in der sie leben, der Kulturkreis, aus dem sie kommen, und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit ihrer Heimatregion bestimmen maßgeblich ihren späteren Lebensweg. Gute Schul- und Berufsausbildung und das Gefühl, geschätzt und gebraucht zu werden, sind Voraussetzungen für einen guten Start ins Leben. Doch sieht die Realität überall so aus?

Die Caritas will es wissen und ruft Jugendgruppen und Jugendverbände auf, diese Frage zu beantworten. Welche Erwartungen haben junge Menschen an die Gesellschaft und das Leben? Wie sehen sie aus? Gibt es Hindernisse oder Benachteiligungen, welche Lösungen können entwickelt werden? Wer ist in ihren Augen verantwortlich und was würden sie ändern, wenn sie könnten? Was ist nötig, um Kinder und Jugendliche stark zu machen? Die Arbeiten können als Musik- oder Bildbeitrag, als Film, Collage, Präsentation, Website oder Textbeitrag (maximal drei Seiten DIN A4) eingereicht werden.

Der zweite Teil des Preises richtet sich an unterfränkische Kommunen. Die Zukunft und Überlebensfähigkeit kommunaler Gemeinschaften ist abhängig von einem stetigen Nachwachsen neuer Generationen. Wenn jedoch – mangels Nachwuchs – in kleineren Kommunen die letzte Kindertageseinrichtung und die einzige Grundschule schließen, wenn die Jugendtreffs nicht mehr existieren, wenn auch in größeren Kommunen heimatnahe Ausbildungsplätze nicht mehr zur Verfügung stehen, Sport- und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche fehlen oder stark vernachlässigt werden, dann besteht nur noch wenig Anreiz für junge Familien, sich dort niederzulassen. Ist dieser Teufelskreislauf erst einmal in Gang gesetzt, lässt er sich nur schwer stoppen. Jugendliche starten in solchen Gemeinden mit vielen Hindernissen ins Leben. Soziale Brennpunkte sind keine Werbung für Neuansiedlungen.

Daher ruft die Caritas Kommunen auf, ihre Bemühungen darzustellen, wie sie junge Menschen fördern, welche Programme sie hierzu entwickelt haben, wo sie ihre Zukunft sehen. Gibt es in der Gemeinde soziale Brennpunkte, was lässt sich ändern, was nicht? Welche positiven Bespiele lassen sich dokumentierten, wo sich Kommunen erfolgreich für benachteiligte Kinder und Jugendliche eingesetzt haben? Wo haben kleinere Kommunen eine jugendgerechte Infrastruktur, wo treten größere Kommunen als Beschäftigungsträger auf, um Jugendlichen ohne Schulabschluss oder Berufsausbildung eine Chance zu geben? Die Beiträge können als Textbeitrag (maximal drei Seiten DIN A4), Film oder Präsentation eingereicht werden.

Weitere Informationen bei Dr. Ludger Heuer, Fachbereichsleiter Öffentlichkeitsarbeit, Caritasverband für die Diözese Würzburg, Franziskanergasse 3, 97070 Würzburg, Telefon 0931/38666689, Fax 0931/38666681, E-Mail heuerl@caritas-wuerzburg.de, Internet www.caritas-wuerzburg.de.

(1707/0643; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet