Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Mehr Frauen in Führungspositionen des Bistums

Deutsche Bischofskonferenz veröffentlicht Erhebung zum Frauenanteil in den Leitungspositionen der Ordinariate und Generalvikariate der deutschen (Erz-) Diözesen 2023/2024

Würzburg/Bonn (POW) Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) hat am Freitag, 7. März, die Erhebung zum Anteil von Frauen in Leitungspositionen in den Ordinariaten und Generalvikariaten der 27 deutschen (Erz-)Diözesen 2023/2024 veröffentlicht. Im Bistum Würzburg sind mittlerweile mehr als ein Drittel der kirchlichen Führungspositionen mit Frauen besetzt. Nach Angaben der Hauptabteilung Personal des Bischöflichen Ordinariats Würzburg beträgt der Frauenanteil auf der oberen Leitungsebene (Hauptabteilungen und Stabsstellen) 38,5 Prozent und auf der mittleren Leitungsebene (Abteilungen und Referate) 38,8 Prozent. „Erfreulicherweise haben wir inzwischen einen großen Anteil von Frauen auf den verschiedenen Führungsebenen. Das ist Potenzial für die Zukunft“, sagt Ordinariatsrätin Dr. Christine Schrappe, Leiterin der Hauptabteilung Bildung und Kultur, in einem Interview mit POW.

Bundesweit sind nach Angaben der DBK in den Führungspositionen der Generalvikariate und Ordinariate in allen 27 deutschen (Erz-)Diözesen mit 32,5 Prozent fast ein Drittel Frauen auf der mittleren und oberen Leitungsebene tätig. Dabei liege der Frauenanteil auf der mittleren Leitungsebene bei 34,5 Prozent und auf der oberen Leitungsebene bei 28 Prozent.

Bischof Dr. Peter Kohlgraf, Vorsitzender der Unterkommission Frauen in Kirche und Gesellschaft, betonte anlässlich der Veröffentlichung, dass es noch Luft nach oben gebe: „Die Steigerung des Frauenanteils in Führungspositionen in allen Bereichen der katholischen Kirche muss weitergehen.“ Die Unterkommission Frauen in Kirche und Gesellschaft werde darum auch in Zukunft auf strukturelle Ungerechtigkeiten für Frauen in der katholischen Kirche hinweisen.

Die (Erz-)Diözesen hätten die Steigerung des Frauenanteils in diözesanen Führungspositionen der Generalvikariate und Ordinariate durch gezielte Maßnahmen wie Mentoring-Programme, flexible Arbeitszeitmodelle und eine verstärkte Sensibilisierung für Diversität befördert, schreibt die DBK. Die Ergebnisse zeigten, dass eine größere Vielfalt an Perspektiven und Erfahrungen in Führungsrollen zu einem Kulturwandel in der Kirche beitrage und die Kirche als Arbeitgeberin attraktiver gestalte.

Seit 2013 erhebt die Unterkommission Frauen in Kirche und Gesellschaft der Deutschen Bischofskonferenz in regelmäßigen Abständen den Frauenanteil in den Führungspositionen der Generalvikariate und Ordinariate in allen 27 deutschen (Erz-)Diözesen. Die Unterkommission gehört zur Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz.

Die Erhebung zum Anteil von Frauen in Leitungspositionen in den Ordinariaten und Generalvikariaten der deutschen (Erz-)Diözesen ist im Internet unter www.dbk.de verfügbar.

(1125/0252; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet