Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Mehr Vernetzung für eine gute Seelsorge

Berufsgruppe der pädagogisch Beschäftigten im Bischöflichen Ordinariat wählt neues Sprecher*innen-Team – Kompetenzen der Pädagoginnen und Pädagogen für die „Pastoral der Zukunft“ einbringen

Würzburg (POW) Johanna Hecke, Leiterin des Forums Soziale Bildung Benediktushöhe, und Peter Langer, Bildungsreferent der Kolping-Akademie, bilden das neue Sprecher*innen-Team der Berufsgruppe der pädagogisch Beschäftigten im Bischöflichen Ordinariat Würzburg. Sie wurden von den rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern beim Berufsgruppentreffen am Dienstag, 29. März, im Matthias-Ehrenfried-Haus in Würzburg gewählt, schreibt die Berufsgruppe in einer Pressemitteilung. Zugleich wurden Jonas Müller, Leiter des offenen Jugendtreffs „Katakombe“ in Aschaffenburg, und Susanne Müller, Jugendbildungsreferentin in der Kirchlichen Jugendarbeit (kja), nach vier Jahren als Berufsgruppensprecher verabschiedet. Die Amtszeit des Sprecher*innen-Teams dauert zwei Jahre.

Hecke nannte als ihre Ziele unter anderem, das Gesicht der Berufsgruppe nach außen zu zeigen sowie die Aufgaben der Pädagoginnen und Pädagogen in den Pastoralen Räumen zu verstetigen. Zudem soll die Vertretung der Berufsgruppe im Diözesanrat und im Diözesanpastoralrat weiterhin kontinuierlich wahrgenommen werden. Für Langer ist die Weiterarbeit an einer besseren Vernetzung der einzelnen Berufsgruppen sowohl unter- als auch miteinander ein Schwerpunkt, um das gemeinsame Ziel einer guten Seelsorge für die Menschen im Bistum zu erreichen.

In den verschiedenen Abteilungen des Bischöflichen Ordinariats seien rund 124 pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Die Berufsgruppe treffe sich seit zirka zehn Jahren zwei Mal im Jahr, um berufsrelevante Themen zu diskutieren. Hauptanliegen der Berufsgruppensprecherinnen und -sprecher seien, die Berufsgruppe als Mitarbeitende in der Seelsorge des Bistums weiterhin zu etablieren, das Profil der pädagogischen Beschäftigten weiter zu entwickeln sowie die Fähigkeiten und Kompetenzen, welche die Pädagoginnen und Pädagogen mitbringen, innerhalb der „Pastoral der Zukunft“ weiter für die Berufsgruppe zu öffnen. Darüber hinaus ist das Sprecher*innen-Team im Diözesanrat und Diözesanpastoralrat vertreten, knüpft Kontakte zu anderen Berufsverbänden sowie zur Mitarbeitervertretung (MAV) im Bischöflichen Ordinariat.

Im Oktober 2021 traf sich die Berufsgruppe mit Ordinariatsrat Robert Hambitzer, Leiter der Hauptabteilung Personal, und Pastoralreferent Johannes Reuter, Leiter der Abteilung Steuerung und Begleitung in der Hauptabteilung Personal. Dabei seien die vielfältigen Arbeitsfelder aufgezeigt und verschiedene Themenfelder diskutiert worden, beispielsweise die Anerkennung der Berufsgruppe oder das Thema Bildung in den Tagungshäusern.

(1422/0394; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet