Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Missio-Aids-Truck im Bistum Würzburg unterwegs

Würzburg/Ebern/Hösbach/Lohr/Münsterschwarzach/Schweinfurt (POW) Zwischen 16. und 27. Juni ist der Aids-Truck des Internationalen Katholischen Missionswerks Missio in der Diözese Würzburg unterwegs. Nach dem Auftakt der Tour an der Realschule in Ebern am 16. Juni ist die multimedial und erlebnisorientiert gestaltete Ausstellung am 17. und 18. Juni am Sankt-Egbert-Gymnasium in Münsterschwarzach und am 19. und 20. Juni am Franz Ludwig von Erthal-Gymnasium in Lohr zu Gast. In der folgenden Woche besuchen die Schülerinnen und Schüler des Hanns Seidel-Gymnasiums in Hösbach am 23. und 24. Juni sowie des Beruflichen Zentrums Alfons Goppel in Schweinfurt am 25. und 26. Juni den Aids-Truck. Ihren Abschluss findet die Tour an der Goethe-Hauptschule in Würzburg am 27. Juni. Der Missio-Aids-Truck ist eine innovative Form der Ausstellung, die zur Auseinandersetzung mit dem Thema HIV/Aids einlädt. Im Inneren des fast 20 Meter langen Lasters lernen die Besucher, wie Jugendliche im südlichen Afrika leben. Am Beispiel eines Mädchens aus Uganda und eines jungen Südafrikaners werden die Jugendlichen mit den Folgen von HIV/Aids konfrontiert und erleben gleichzeitig Wege, wie man der Pandemie entgegentreten kann. Die Ausstellung fordert dazu auf, sich Fragen der eigenen Sexualität und des persönlichen Schutzes vor HIV/Aids zu stellen. Zudem bietet der Aids-Truck Einblicke in die Arbeit katholischer Hilfsprojekte, in Präventionsarbeit und die Begleitung von Aids-Kranken und ihren Angehörigen. Damit werden Möglichkeiten der Solidarität mit Aidskranken, Aidswaisen und gefährdeten Kindern und Jugendlichen vorgestellt. Die Tour des Aids-Trucks ist ein Angebot im Rahmen der Aktion Schutzengel – Aids & Kinder, mit der sich das Missionswerk für von HIV/Aids betroffene Kinder und Jugendliche einsetzt. Angesichts von über 15 Millionen Aidswaisen weltweit ist der Einsatz der Kirche im Kampf gegen die Pandemie von ungebrochener Dringlichkeit.

Weitere Informationen bei Anna Noweck, Telefon 089/5162235, E-Mail a.noweck@missio.de, sowie bei der Diözesanstelle für Mission, Entwicklung und Frieden, Christiane Hetterich, Telefon 0931/38665120, E-Mail christiane.hetterich@bistum-wuerzburg.de.

(2408/0743)