Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Mit den Abgehängten in Kontakt bleiben

Münsterschwarzacher Prior Pascal Herold predigt beim Martinstag in Aschaffenburg

Aschaffenburg (POW) Den Martinstag hat die Aschaffenburger Pfarreiengemeinschaft „Sankt Martin –Aschaffenburg/Innenstadt“ mit dem Martinushaus und dem Verein Martinusforum am Sonntag, 10. November, in der Aschaffenburger Pfarrkirche Sankt Agatha gefeiert. Pfarrer Martin Heim erinnerte zu Beginn des Gottesdienstes daran, dass die besondere Beziehung der Stadt zu Martin von Tours ihre Wurzeln in der kurmainzischen Vergangenheit des Gebietes am Untermain habe. Der Heilige findet sich hier nicht nur in vielen Darstellungen, er sei auch der Stadtpatron Aschaffenburgs.

Für die Predigt hatte Dr. Ursula Silber, Rektorin des Martinushauses, Benediktinerpater Pascal Herold, Prior der Abtei Münsterschwarzach, eingeladen. Der erinnerte daran, dass der heilige Martin schon lange vor seiner Taufe wie ein Christ gelebt und gehandelt habe. Herold zitierte dazu aus der von Sulpicius Severus verfassten Legendenbeschreibung: „Auch vor seiner Taufe war er nicht taub für das Evangelium.“

In einer Kirche des Umbruchs und in einer immer lauter werdenden Gesellschaft sei es heute schwer, die Stimme des Evangeliums noch zu hören, erklärte der Stellvertreter des Abts der Münsterschwarzacher Abtei. Herold stellte heraus, dass der einfache Lebensstil des Heiligen bis heute Vorbild eines christlichen Lebensstils sein müsse. „Ich wünsche mir von der Kirche, dass sie in Kontakt bleibt mit denen, die abgehängt sind und diskriminiert werden“, sagte der Prior. Dazu brauche es die Geisteskraft aller Getauften. Mit Blick auf den heiligen Martin sollten diese nach seinen Worten nicht taub sein, sondern offen bleiben für die Stimme des Evangeliums, damit sie den Menschen Freude bringen statt Trauer und Klage.

Der Gottesdienst wurde musikalisch unter der Leitung von Stiftskantorin Caroline Roth vom Martins-Chor, dem Blechbläserquartett und Markus Heinrich an der Orgel begleitet. Rektorin Silber lud im Anschluss an den Gottesdienst zu einem Sektempfang in das Martinushaus ein.   

bv (POW)

(4619/1220; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet