Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Mit reiner Muskelkraft Strom erzeugen

Elektrofahrradprojekt beim Würzburger Caritas-Don Bosco-Bildungszentrum

Würzburg (POW) Auf den ersten Blick sieht es aus wie ein normales Fitnessfahrrad. Schaut man genauer hin, fallen die eingebaute Lichtmaschine, diverse Keilriemen und die Leitungen zum Akku auf. Das ungewöhnliche Bike steht im Ausbildungsbereich der Elektroberufe beim Caritas-Don Bosco-Bildungszentrum am Würzburger Schottenanger und soll den jungen Auszubildenden unter anderem den Umweltgedanken näherbringen, teilt die Einrichtung mit.

„Unser Praxisprojekt mit dem Elektrofahrrad kommt gerade bei den Teilnehmenden des ersten Ausbildungsjahres sehr gut an“, erklärt Ausbilder Christof Keller. Seit einigen Monaten beschäftigen sich die Auszubildenden der Elektroberufe mit dem stromerzeugenden Fahrrad. Sie konnten das Projektthema selbst auswählen. Zur Wahl standen auch ein selbstfahrender Mülleimer oder der Bau eines Elektroautos im Miniaturformat. Letztendlich entschieden sich die Auszubildenden für das Fahrradprojekt.

„Beim Basteln am Fahrrad lernt man spielerisch, prägt sich die Sachverhalte besser ein und versteht schneller, warum auch mal etwas nicht funktioniert“, erläutert Teilnehmer David Münster. Der angehende Industrieelektriker aus Schwäbisch Hall ist begeistert von dem Gemeinschaftsprojekt. „Wir haben in der Spitze mit Muskelkraft bereits 370 Watt Strom erzeugen können. Das geht ganz schön auf die Puste“, hat der 25-Jährige festgestellt. Ihm gefällt auch, dass man ein Gefühl dafür bekommt, welche Leistung erbracht werden muss, um ausreichend Strom zu erzeugen.

„Mir macht das Verkabeln des Fahrrads am meisten Spaß“, ergänzt Eric Wulff. Der junge Mann aus Nassau in Baden-Württemberg ist ebenfalls im ersten Ausbildungsjahr und merkt anhand des Praxisprojekts, dass er mit seiner Ausbildung zum Industrieelektriker beruflich auf dem richtigen Weg ist. „Die Ausbildung passt zu mir“, lautet sein Fazit.

„Unser Fahrradprojekt fördert nicht nur das Know-how rund um Elektrotechnik“, betont Martha Nowy. Die Sozialpädagogin unterstützt die gemeinsame Projektarbeit vor Ort und sieht einen weiteren wichtigen Nutzen für die Teilnehmenden. „Gerade die für spätere Arbeitgeber entscheidenden Schlüsselkompetenzen wie angemessenes Gruppenverhalten und das Entwickeln von Sozialkompetenz werden durch unser Fahrradprojekt gefördert“, ist sie überzeugt.

Münster und Wulff feilen mit dem Team der Auszubildenden unterdessen bereits an einem geeigneten Display, auf dem der mit Muskelkraft erzeugte Strom angezeigt wird. „Ein Laptopbildschirm wird es nicht werden“, sind sich die beiden sicher. „Der verbraucht leider zu viel Strom.“ Um die optimale Lösung zu finden, bleibt ihnen noch ein bisschen Zeit. Das Fahrradprojekt im Bereich Elektroberufe soll bis Mitte des Jahres abgeschlossen sein.

(1622/0454; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet