Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Modellprojekt für eine bessere Zukunft

Katholische Landvolkbewegung und senegalesischer Landvolkverband suchen Unterstützer für ein Rindermastprojekt in Partnerdiözese Kaolack – Finanzierung durch Darlehen anstelle von Spenden

Würzburg/Kaolack (POW) Die Landwirte aus der senegalesischen Diözese Kaolack wollen in dem Dorf Sing Sing ein Rindermastprojekt aufbauen. Für die Finanzierung haben sich die Katholische Landvolkbewegung (KLB) in der Diözese Würzburg und ihre senegalesische Partnerorganisation „Mouvement des Adults Ruraux Catholiques du Sénégal“ (MARCS) Kaolack etwas Besonderes ausgedacht: Das Projekt soll nicht mit Spendengeldern finanziert werden, sondern weitgehend über Darlehen. Im Erfolgsfall können die Investoren ihr Geld zurückbekommen.

In dem angedachten Betrieb sollen durch die Bullenmast auch neue Arbeitsplätze entstehen. Zudem soll er als Modell für die Bildungsarbeit für Bäuerinnen und Bauern aus der Region fungieren. Wenn alles gut läuft, sind noch weitere Betriebszweige geplant. Zudem sollen die Einnahmen aus dem Betrieb langfristig zur Eigenfinanzierung der Arbeit von MARCS in der Diözese Kaolack beitragen.

Zum Aufbau des Projekts werden 42.000 Euro als Anschubfinanzierung benötigt. Bereits nach drei Monaten – dem ersten Mastzyklus – werden die ersten Einnahmen erwartet. Die Rückzahlung der ersten Rate ist ein Jahr nach Inbetriebnahme geplant. Nach sechs Jahren sollen die Investoren ihr Geld zurück haben.

Die Mindestbeteiligung für ein Darlehen beträgt 1000 Euro. Allerdings könnten weder die für dieses Projekt verantwortliche MARCS Kaolack noch die KLB Würzburg eine Garantie für den Erfolg des Projekts und damit für die Rückzahlung übernehmen, erklärt Landvolkseelsorger Wolfgang Scharl. KLB-Diözesanvorsitzender Gerd Schneider ergänzt: „Eine gewisse Risikobereitschaft ist erforderlich. Wir kennen jedoch die Verantwortlichen der MARCS Kaolack durch unsere langjährige Zusammenarbeit sehr gut und sind von der Qualität des Projektes überzeugt.“

Weitere Informationen und eine ausführliche Projektbeschreibung gibt es bei der KLB unter der Telefonnummer 0931/38663720, sowie per E-Mail bei Gerd Schneider (gerd.schneider2@freenet.de) oder Wolfgang Scharl (wolfgang.scharl@bistum-wuerzburg.de).

ws (POW)

(0421/0102; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet