Kai Christian Moritz spielt den König, der ein Königreich verliert und eine Seele gewinnt. „Als rechtloses Subjekt findet sich der einst so mächtige Herrscher im Kerker wieder, abgesetzt vom Usurpator, allein mit den Stimmen der Vergangenheit, zwischen Selbstbetrug und Erkenntnis, Aufbegehren und Selbstzerstörung“, heißt es in der Ankündigung. Noch einmal erlebt er alle Stadien seines Sturzes vom Thron. Der Verlust der Königswürde zwinge ihn, sich seiner selbst bewusst zu werden. Bereits um 19.30 Uhr gibt es eine Einführung von Professorin Dr. Maria Eisenmann, Inhaberin des Lehrstuhls für Fachdidaktik – Moderne Fremdsprachen an der Universität Würzburg. Sie war im Vorstand der Deutschen Shakespeare Gesellschaft und ordnet das Solotheater historisch und literarisch ein. Die Vorstellung findet im Rahmen der Tagung „Greening the globe: Shakespeare, Ecocriticism, and Education“ am Donnerstag und Freitag, 13. und 14. November, im Würzburger Burkardushaus statt. Veranstalter ist die Domschule Würzburg mit der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) im Bistum Würzburg. Karten zum Stückpreis von 19 Euro gibt es beim Kartentelefon 0931/51212 oder im Internet unter www.chambinzky.com.
(4525/1149; E-Mail voraus)
