Weihbischof Paul Reder feiert Kiliani-Gottesdienst mit Kirchenchören sowie Kirchenmusikern und -musikerinnen aus dem ganzen Bistum – Begeisterter Applaus für die rund 400 Sängerinnen und Sänger
Würzburg (POW) Strahlende Gesichter und langer, begeisterter Applaus: Der Gottesdienst für Kirchenchöre sowie Kirchenmusiker und -musikerinnen am Samstag, 12. Juli, in der Kiliani-Wallfahrtswoche hat für Gänsehautmomente gesorgt. Weihbischof Paul Reder feierte ihn mit rund 650 Gläubigen, davon etwa 400 Sängerinnen und Sängern von mehr als 20 Chören aus dem ganzen Bistum, im Würzburger Kiliansdom. „Schön, dass wir gemeinsam musikalisch als Pilgerinnen und Pilger der Hoffnung unseren Glauben ausdrücken. Wir sind berufen, nicht nur in Wort und Tat Gott zu loben, sondern auch mit der Musik, die unsere Herzen erhebt“, begrüßte er die Menschen.
Er selbst habe als Domsingknabe die Erfahrung gemacht, dass sich die Melodien „verselbständigen und die Seele unvermittelt anfängt zu singen, selbst wenn man gar nicht in der Probe oder in einem Konzert ist“, sagte der Weihbischof. Der Apostel Paulus habe in seinem Brief an die Christengemeinde in Rom von der Hoffnung geschrieben, dies aus dem Glauben erwachse, und von der Liebe Gottes, die durch den Heiligen Geist in die Herzen ausgegossen werde. „Die Kirchenmusik und das Singen im Chor sind Ausdruck dieser Hoffnung und Liebe. Musik gibt der Freude, der Hoffnung und auch der Klage der Gemeinde eine Stimme und macht in der Weise, wie sie unsere Herzen berührt, in der Erfahrung von Schönheit, auch die geheimnisvolle Gegenwart Gottes erkennbar“, so der Weihbischof in seiner Predigt.
Das gemeinsame Singen sei ein Zeichen von Gemeinschaft und diene der gegenseitigen Stärkung im Glauben, fuhr der Weihbischof fort. „Im Erleben von Chorgemeinschaft und dadurch, dass sich individuelle Stimmen im Lob Gottes vereinen, erleben Menschen eine innere Verbindung, teilen nicht nur ihre musikalische Begabung, sondern auch ihre Hoffnungen, um Gemeinschaft neu zu erfahren.“ Auch jene, die sich in der Chor- und Kirchenmusik engagieren, um der Botschaft Gottes eine Stimme zu geben, seien Pilgerinnen und Pilger der Hoffnung. Weihbischof Reder bezeichnete die Kirchen- und Chormusik als Seelsorge und Verkündigung: „Sie unterstützt die Verkündigung der Frohen Botschaft auf eine Weise, die dem Wort allein oft nicht gegeben ist. Sie verleiht dem Unsagbaren eine Stimme und schafft Verbindung von Herz zu Herz.“ So wie die Jünger gemeinsam nach Emmaus unterwegs waren, so seien auch Chormitglieder gemeinsam auf dem Weg des Glaubens unterwegs.
„Wo Menschen gemeinsam singen, teilen sie eine Erfahrung: Harmonie und Einklang sind dort möglich, wo alle bereit sind, aufeinander zu hören und ihre Stimmen miteinander zu vereinen.“ Auch die Emmaus-Jünger hätten sich und ihre Situation neu erfahren, weil sie bereit gewesen seien, auf Jesus und seine Wegweisung zu hören, sagte Weihbischof Reder. Kirchenmusik und Chorgesang seien konkrete Ausdrucksformen des Glaubens „in seinem ganzen Spektrum von Trost in Traurigkeit, Freude bei Feier und Festlichkeit sowie Stärkung der Hoffnung“. Er dankte allen für die Bereitschaft, sich selbst und die eigene Stimme zur Ehre Gottes in eine Chorgemeinschaft einzubringen: „Sorgen Sie weiter für den guten Ton in Ihren Kirchengemeinden und bleiben Sie darin Pilgerinnen und Pilger der Hoffnung.“

© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Weihbischof Paul Reder feierte am Samstag, 12. Juli 2025, einen Kiliani-Gottesdienst mit Kirchenchören sowie Kirchenmusikern und -musikerinnen aus dem ganzen Bistum.

© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Weihbischof Paul Reder feierte am Samstag, 12. Juli 2025, einen Kiliani-Gottesdienst mit Kirchenchören sowie Kirchenmusikern und -musikerinnen aus dem ganzen Bistum.

© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Weihbischof Paul Reder feierte am Samstag, 12. Juli 2025, einen Kiliani-Gottesdienst mit Kirchenchören sowie Kirchenmusikern und -musikerinnen aus dem ganzen Bistum.

© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Weihbischof Paul Reder feierte am Samstag, 12. Juli 2025, einen Kiliani-Gottesdienst mit Kirchenchören sowie Kirchenmusikern und -musikerinnen aus dem ganzen Bistum.

© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Weihbischof Paul Reder feierte am Samstag, 12. Juli 2025, einen Kiliani-Gottesdienst mit Kirchenchören sowie Kirchenmusikern und -musikerinnen aus dem ganzen Bistum.
![]()
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Weihbischof Paul Reder feierte am Samstag, 12. Juli 2025, einen Kiliani-Gottesdienst mit Kirchenchören sowie Kirchenmusikern und -musikerinnen aus dem ganzen Bistum.
![]()
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Weihbischof Paul Reder feierte am Samstag, 12. Juli 2025, einen Kiliani-Gottesdienst mit Kirchenchören sowie Kirchenmusikern und -musikerinnen aus dem ganzen Bistum.
![]()
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Weihbischof Paul Reder feierte am Samstag, 12. Juli 2025, einen Kiliani-Gottesdienst mit Kirchenchören sowie Kirchenmusikern und -musikerinnen aus dem ganzen Bistum.
![]()
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Weihbischof Paul Reder feierte am Samstag, 12. Juli 2025, einen Kiliani-Gottesdienst mit Kirchenchören sowie Kirchenmusikern und -musikerinnen aus dem ganzen Bistum.
![]()
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Christian Stegmann, Fachbereichsleiter für das Chorwesen in der Diözese Würzburg, leitete den großen Chor, derMitglieder aus mehr als 20 Chören aus dem ganzen Bistum vereinte.
![]()
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Christian Stegmann, Fachbereichsleiter für das Chorwesen in der Diözese Würzburg, leitete den großen Chor, derMitglieder aus mehr als 20 Chören aus dem ganzen Bistum vereinte.
![]()
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Weihbischof Paul Reder feierte am Samstag, 12. Juli 2025, einen Kiliani-Gottesdienst mit Kirchenchören sowie Kirchenmusikern und -musikerinnen aus dem ganzen Bistum.
![]()
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Weihbischof Paul Reder feierte am Samstag, 12. Juli 2025, einen Kiliani-Gottesdienst mit Kirchenchören sowie Kirchenmusikern und -musikerinnen aus dem ganzen Bistum.
![]()
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Weihbischof Paul Reder feierte am Samstag, 12. Juli 2025, einen Kiliani-Gottesdienst mit Kirchenchören sowie Kirchenmusikern und -musikerinnen aus dem ganzen Bistum.
![]()
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
"Musik schafft Verbindung von Herz zu Herz", erklärte Weihbischof Paul Reder in seiner Predigt.
![]()
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Weihbischof Paul Reder feierte am Samstag, 12. Juli 2025, einen Kiliani-Gottesdienst mit Kirchenchören sowie Kirchenmusikern und -musikerinnen aus dem ganzen Bistum.
![]()
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Weihbischof Paul Reder feierte am Samstag, 12. Juli 2025, einen Kiliani-Gottesdienst mit Kirchenchören sowie Kirchenmusikern und -musikerinnen aus dem ganzen Bistum.
![]()
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Ein eigens zusammengestelltes Bläserensemble begleitete die Sängerinnen und Sänger.
![]()
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Weihbischof Paul Reder feierte am Samstag, 12. Juli 2025, einen Kiliani-Gottesdienst mit Kirchenchören sowie Kirchenmusikern und -musikerinnen aus dem ganzen Bistum.
![]()
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Weihbischof Paul Reder feierte am Samstag, 12. Juli 2025, einen Kiliani-Gottesdienst mit Kirchenchören sowie Kirchenmusikern und -musikerinnen aus dem ganzen Bistum.
![]()
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Christian Stegmann, Fachbereichsleiter für das Chorwesen in der Diözese Würzburg, leitete den großen Chor, derMitglieder aus mehr als 20 Chören aus dem ganzen Bistum vereinte.
![]()
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Weihbischof Paul Reder feierte am Samstag, 12. Juli 2025, einen Kiliani-Gottesdienst mit Kirchenchören sowie Kirchenmusikern und -musikerinnen aus dem ganzen Bistum.
![]()
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Domkapitular Albin Krämer, Bischofsvikar für den Katholikentag, warb für das Großereignis 2026 in Würzburg.
![]()
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Weihbischof Paul Reder feierte am Samstag, 12. Juli 2025, einen Kiliani-Gottesdienst mit Kirchenchören sowie Kirchenmusikern und -musikerinnen aus dem ganzen Bistum.
![]()
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Weihbischof Paul Reder feierte am Samstag, 12. Juli 2025, einen Kiliani-Gottesdienst mit Kirchenchören sowie Kirchenmusikern und -musikerinnen aus dem ganzen Bistum. Viele Gläubige nutzten die danach die Möglichkeit zum Einzelsegen.
![]()
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Weihbischof Paul Reder feierte am Samstag, 12. Juli 2025, einen Kiliani-Gottesdienst mit Kirchenchören sowie Kirchenmusikern und -musikerinnen aus dem ganzen Bistum. Viele Gläubige nutzten die danach die Möglichkeit zum Einzelsegen.
![]()
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
An den Gottesdienst schloss sich eine Begegnung auf dem Kiliansplatz an.
![]()
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
An den Gottesdienst schloss sich eine Begegnung auf dem Kiliansplatz an.
![]()
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
An den Gottesdienst schloss sich eine Begegnung auf dem Kiliansplatz an.
![]()
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Auch Bischof Dr. Franz Jung nahm sich Zeit für Gespräche.
![]()
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Werbung für den Katholikentag 2026 in Würzburg.
![]()
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Im Anschluss an den Gottesdienst suchten viele Menschen das Gespräch mit Weihbischof Paul Reder.
![]()
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Im Anschluss an den Gottesdienst suchten viele Menschen das Gespräch mit Weihbischof Paul Reder.
![]()
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Im Anschluss an den Gottesdienst suchten viele Menschen das Gespräch mit Weihbischof Paul Reder.
Domkapitular Albin Krämer, Bischofsvikar für den Katholikentag, lud alle Gläubigen zum 104. Deutschen Katholikentag 2026 in Würzburg ein: „Feiern wir miteinander unseren Glauben und das Leben.“ Die fünf Tage böten darüber hinaus ein buntes und vielfältiges Kulturprogramm.
Christian Stegmann, Fachbereichsleiter für das Chorwesen in der Diözese Würzburg, sah man die Freude über den gelungenen Gottesdienst an. Die Chöre hätten im Vorfeld zwar vor Ort wie auch regional geprobt. „Aber heute um 12 Uhr haben wir alles zum ersten Mal zusammengesetzt.“ Begleitet wurden die Sängerinnen und Sänger von einem Bläserensemble unter der Leitung von Regionalkantor Peter Rottmann, das sich eigens für den Gottesdienst zusammengefunden hatte, sowie Domorganist Professor Stefan Schmidt.
sti (POW)
(2925/0759; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet