Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Kiliani-Wallfahrtswoche 2024

„Nacht der Hoffnung“ für alle suchenden Menschen

Kiliani-Wallfahrtswoche 2024 unter dem Motto „Wir haben seinen Stern aufgehen sehen“ – Insgesamt fünf Gottesdienste für Ehejubilare – Delegation aus Irland mit Bischof Martin Hayes zu Gast – Auftakt- und Abschlussgottesdienst live auf TV Mainfranken

Würzburg (POW) Die Kiliani-Wallfahrtswoche wird von Sonntag, 7. Juli, bis Sonntag, 14. Juli, in Würzburg gefeiert. Sie steht unter dem Motto „Wir haben seinen Stern aufgehen sehen“. Das Wort erinnere daran, dass Gott „niemanden allein lässt, der ehrlichen Herzens nach Orientierung sucht“, sagt Bischof Dr. Franz Jung. „Wie die drei Weisen sind auch unsere drei Frankenapostel aufgebrochen aus ihrer Heimat. Sie folgten Christus als Leitstern auf ihrer Fahrt ins Ungewisse. Dass der Herr sie zu uns geführt hat und dass sie hier selbstlos den Glauben verkündet und mit ihrem Leben bezeugt haben, berührt uns bis heute tief.“ Die Gottesdienste zum Auftakt am 7. Juli und zum Abschluss am 14. Juli werden jeweils um 10 Uhr auf TV Mainfranken (Kabel), auf der Bistums-Homepage (livestreams.bistum-wuerzburg.de) sowie dem YouTube-Kanal des Bistums Würzburg live aus dem Kiliansdom übertragen. Bibel TV Fernsehen überträgt zudem den Gottesdienst am 14. Juli (bibeltv.de).

Zum Auftakt der Kiliani-Wallfahrtswoche findet am Samstag, 6. Juli, um 19.30 Uhr im Neumünster ein „Musikalisches Abendgebet“ mit Bischof Jung statt. Es steht unter dem Motto „Stars“. Die Junge Domkantorei unter der Leitung von Domkapellmeister Alexander Rüth singt „Morning Star“ von Arvo Pärt, „Stars“ von Eriks Esenvalds und „Seek him. That maketh the seven stars“ von Jonathan Dove. Der Eintritt ist frei.

Eröffnet wird die Kiliani-Wallfahrtswoche am Sonntag, 7. Juli, um 9.30 Uhr mit der Reliquienprozession von der Pfarrkirche Sankt Burkard in den Kiliansdom. Bischof Jung, Bischof Martin Hayes, in dessen Diözese Kilmore Kilians Heimatort Mullagh liegt, Weihbischof Paul Reder, Mitglieder des Domkapitels sowie Gläubige aus Irland und den Innenstadtpfarreien begleiten die Häupter der Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan über die Alte Mainbrücke zum Dom. Bischof Jung feiert den Pontifikalgottesdienst um 10 Uhr im Kiliansdom. Der Gottesdienst wird in Gebärdensprache übersetzt. Eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schließt sich an. Um 17 Uhr feiert Bischof Jung im Kiliansdom die Pontifikalvesper.

Am Montag, 8. Juli, feiert Weihbischof Paul Reder im Kiliansdom eine Pontifikalmesse für Kommunionkinder. Nach dem Gottesdienst treffen sich die Kinder auf dem Kiliansplatz. Anschließend gibt es Programm in Kleingruppen, unter anderem eine Domerkundung, einen Actionbound auf den Spuren des heiligen Kilian oder Singen und Spiele bei den Erlöserschwestern in der Domerschulstraße.

Um 19 Uhr feiert Bischof Dr. Franz Jung einen Pontifikalgottesdienst für Politikerinnen und Politiker sowie Rätinnen und Räte im Kiliansdom. Eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schließt sich an.

Am Dienstag, 9. Juli, sind die Gläubigen aus der Region Aschaffenburg sowie die Pfarrhausfrauen um 10 Uhr zum Pontifikalgottesdienst mit Weihbischof em. Ulrich Boom im Kiliansdom mit anschließender Begegnung auf dem Kiliansplatz eingeladen. Um 13.30 Uhr feiert Bischof Jung eine Pontifikalmesse mit Priestern, Diakonen sowie hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Kiliansdom. Daran schließt sich eine Begegnung im Kilianeum-Haus der Jugend an. Mitglieder der Einsatzkräfte, der ökumenischen Notfallseelsorge, der Feuerwehr-, Polizei- und Rettungsdienstseelsorge, der ökumenischen Telefonseelsorge und der ökumenischen Krankenhausseelsorge sind um 19 Uhr zu einer Wort-Gottes-Feier mit Weihbischof Reder im Kiliansdom eingeladen. Anschließend treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Begegnung auf dem Kiliansplatz.

Am Mittwoch, 10. Juli, feiert Bischof em. Dr. Friedhelm Hofmann mit den Gläubigen aus der Region Schweinfurt einen Pontifikalgottesdienst im Kiliansdom mit anschließender Begegnung auf dem Kiliansplatz. Um 19 Uhr feiern Bischof Jung, Erzpriester Martinos Petzolt von der Griechisch-Orthodoxen Kirche und Pfarrer Vladimir Bayanov von der Russisch Orthodoxen Gemeinde in Würzburg eine orthodoxe Vesper mit anschließender Artoklasia (Agapefeier) in ökumenischer Gemeinschaft auf dem Kiliansplatz.

Am Donnerstag, 11. Juli, sind die Marktkaufleute, Schaustellerinnen und Schausteller um 7.30 Uhr zu einer Messe mit Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran in die Marienkapelle eingeladen. Weihbischof Reder feiert um 10 Uhr mit den Gläubigen aus der Region Würzburg einen Pontifikalgottesdienst im Kiliansdom, eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schließt sich an. Anlässlich des Jubiläums „120 Jahre Katholischer Deutscher Frauenbund im Bistum Würzburg“ feiert Bischof Jung im Rahmen der Frauenwallfahrt um 15 Uhr eine Pontifikalmesse im Kiliansdom, eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schließt sich an. Um 18 Uhr sind die Ordensleute zu einer Messe mit Ordensreferent Domvikar Paul Weismantel im Neumünster eingeladen, eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schließt sich an.

Beim „Orgelsommer im Kiliansdom – Freundschaftskonzert zu Kiliani“ um 19.30 Uhr im Kiliansdom erklingen Werke von Johann Sebastian Bach, Josef Rheinberger, Maurice Durflé sowie Improvisationen von Domorganist Professor Stefan Schmidt. Vor dem Konzert gibt es um 19 Uhr einen Wein-Aperitif im Hof des Burkardushauses. Karten zum Stückpreis von 15 beziehungsweise zwölf Euro (im Abo zu 29 beziehungsweise 23 Euro) bei der Dominfo, Domstraße 40, und an der Konzertkasse.

Am Freitag, 12. Juli, feiert Pfarrer i. R. Adam Possmayer um 10 Uhr im Neumünster eine Messe für die Aussiedler und Vertriebenen, eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schließt sich an. Die Wallfahrt für die Kindergartenkinder aus den Dekanaten Haßberge, Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen beginnt um 10.30 Uhr mit einer Statio in der Pfarrkirche Sankt Burkard. Von dort ziehen die Kinder in einer Prozession zum Dom, wo eine Segensfeier mit Bischof Jung stattfindet. Anschließend können die Kinder den Bischof auf dem Kiliansplatz treffen. Um 17 Uhr feiert Weihbischof Reder einen Pontifikalgottesdienst für Verantwortliche in Erziehung und Schule mit Verleihung der Missio Canonica. Eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schließt sich an.

Am Samstag, 13. Juli, feiert Bischof Jung um 10.30 Uhr eine Pontifikalmesse für Menschen im Alter, in Krankheit und mit Behinderung im Kiliansdom.

Zum „Tag der Jugend“ am gleichen Tag macht die Kirchliche Jugendarbeit (kja) auf dem Domvorplatz ein zentrales Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene. Ab 14 Uhr sind eine Jurte und ein Cargo Runner aufgebaut, in denen die Angebote der kja vorgestellt werden. Es gibt Aktionen wie Air-Brush-Tattoos, Hoffnungsbotschaften gestalten, Impulse sowie Gesprächsangebote. Den Abschluss bildet eine Wort-Gottes-Feier von 17 bis 17.30 Uhr in der Jurte.

Eine Premiere ist die „Nacht der Hoffnung“ im Kiliansdom. Bischof Jung feiert um 20 Uhr eine Pontifikalmesse mit Aussetzung und Anbetung. Danach ist bis 24 Uhr Zeit für Stille und Gebet, Licht und Musik, Beichte, Segen und Gespräch. „So wollen wir Menschen ermutigen, auf ihrer persönlichen Suche nach Sinn und Trost Christus als Stern in der Nacht neu zu entdecken, der auch ihnen leuchtet und ihr Leben hell macht“, sagt der Bischof.

Die Kiliani-Wallfahrtswoche schließt mit dem Pontifikalgottesdienst unter dem Motto „Familie.Welt.Weit“ für muttersprachliche Gemeinden, Weltkirche, „weltwärts“-Freiwilligendienste sowie Missionarinnen und Missionare mit Bischof Jung am Sonntag, 14. Juli, um 10 Uhr im Kiliansdom. Für Familien wird ein kleines Programm angeboten.

Fünf Gottesdienste für Ehejubilare

Die Gottesdienste für die Ehejubilare finden vor der offiziellen Eröffnung der Wallfahrtswoche statt. Eingeladen sind alle Ehepaare, die im Jahr 2024 Silbernes, Goldenes oder Diamantenes Ehejubiläum feiern oder gefeiert haben. Die Begegnungen nach den Ehejubilarsgottesdiensten finden auf dem Kiliansplatz statt.

Am Donnerstag, 4. Juli, feiert Weihbischof em. Ulrich Boom um 10.30 Uhr im Kiliansdom ein Pontifikalamt für Gold- und Diamantjubelpaare. Um 14.30 Uhr feiert Bischof Jung im Dom ein Pontifikalamt für Gold- und Diamantjubelpaare.

Am Freitag, 5. Juli, feiert Weihbischof em. Ulrich Boom um 10.30 Uhr im Kiliansdom ein Pontifikalamt für Gold- und Diamantjubelpaare. Um 14.30 Uhr feiert Weihbischof Reder im Dom ein Pontifikalamt für Gold- und Diamantjubelpaare. Um 19 Uhr sind alle Ehepaare zum Gottesdienst mit Bischof Jung in den Dom eingeladen, die ihr Silberjubiläum feiern.

Jeweils eine Stunde vor den Gottesdiensten für die Gold- und Diamantjubelpaare besteht die Gelegenheit zum Empfang des Bußsakraments.

Andachten und Beichtgelegenheiten

Während der Kiliani-Wallfahrtswoche wird von Montag, 8. Juli, bis Samstag, 13. Juli, täglich um 8 Uhr eine Messe in der Kilianskrypta im Neumünster gefeiert.

Der Orgelimpuls „5 nach 12“ im Kiliansdom findet von Dienstag, 9. Juli, bis Donnerstag, 11. Juli, täglich um 12.05 Uhr statt.

Führungen im Dom werden am Mittwoch, 10. Juli, und Donnerstag, 11. Juli, jeweils um 12.30 Uhr angeboten. Treffpunkt ist am Siebenarmigen Leuchter. Tickets gibt es bei der Dominfo am Domvorplatz.

Beichtgelegenheit besteht von Montag, 8. Juli, bis Samstag, 13. Juli, von 9.15 bis 11.30 Uhr sowie von 15.30 bis 17.30 Uhr in der Beichtkapelle der Franziskanerkirche in der Franziskanergasse 1.

Kiliani-Lecture

Am Donnerstag, 4. Juli, wird um 19 Uhr eine Kiliani-Lecture im Toscanasaal der Würzburger Residenz angeboten. Professor Dr. Michael Mullaney, Präsident der Saint Patrick’s Pontifical University in Maynooth (Irland), spricht zum Thema „Irish Catholicism: Dying and Rebirth“.

Weitere Informationen zur Kiliani-Wallfahrtswoche gibt es im Internet unter https://kiliani.bistum-wuerzburg.de. Einen Überblick über alle Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene am „Tag der Jugend“ am Samstag, 13. Juli, gibt es auf der Homepage der Kirchlichen Jugendarbeit (https://www.kja-wuerzburg.de/veranstaltungen/kiliani-tag-der-jugend/).

(Programmänderungen jederzeit möglich)

(2624/0660; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet