Würzburg/Haßfurt (POW) Bilder, Texte, Nachrichten und Wissen – und das alles kostenlos: Die Webseite Pfarrbriefservice.de stellt Materialien sowie Impulse und Tipps für Pfarrbriefe und die pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung. Vor 15 Jahren, am 6. September 2002, ging die Plattform online. „Ich bin dankbar für das, was wir erreicht haben, und ich freue mich über dieses Netzwerk an Zusammenarbeit“, sagt Pastoralreferent Johannes Simon, Leiter von Pfarrbriefservice.de sowie der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit in der Pfarrgemeinde der Diözese Würzburg. Eigens zum Jubiläum ist ein Faltblatt mit dem Titel „15 Tipps für Ihren Pfarrbrief“ erschienen. Es enthält 15 Impulse zu den Fragen, die Redaktionen am häufigsten stellen, sowie Anregungen, um den eigenen Pfarrbrief weiterzuentwickeln.
Aktuell steht auf Pfarrbriefservice.de das Monatsthema für November im Mittelpunkt. Unter der Überschrift „Der Herbst des Lebens“ gibt es neben fertigen Textbausteinen und einer Bildauswahl unter anderem Tipps für Interviews und Umfragen sowie eine Buchempfehlung. Rund 100 Monatsthemen mit Artikeln, Bildern sowie Anregungen zu Fragen aus den Bereichen Leben, Gesellschaft und Glaube finden Pfarrbriefmacher auf der Website. In der Textdatenbank werden Pfarrbriefmachern Geschichten, Lyrik, spirituelle Texte und Hintergrundinformationen angeboten. Die Bilddatenbank enthält mittlerweile mehr als 13.000 Fotos und Grafiken zum Herunterladen. Auch für Kinderseiten gibt es eigenes Material wie Rätsel, Bastelanleitungen, Geschichten oder Ausmalbilder. Das Angebot wird von geschätzt 20.000 Ehrenamtlichen genutzt. Täglich rufen rund 555 Besucher insgesamt 2600 Seiten auf. Simon ist stolz darauf, dass Pfarrbriefmacher aus dem gesamten deutschsprachigen Raum auf das Angebot zurückgreifen: „Wir können feiern, dass es gelungen ist, dieses Synergieprojekt über 15 Jahre mit wachsendem Erfolg und Zuwachs an Dienstleistungen zu entwickeln. Wir sind hier wirklich kirchenbildend und entwickelnd am Werk.“
Angefangen hat alles mit einem gemeinsamen Arbeitskreis von sieben (Erz-)Bistümern: Aachen, Bamberg, Eichstätt, Limburg, Mainz, Paderborn und Würzburg. Am 6. September 2002 schaltete der damalige Medienbischof Friedrich Ostermann die Website frei. Heute ist Pfarrbriefservice.de eine Initiative aller 27 deutschen (Erz-)Bistümer und des Erzbistums Luxemburg. 2016 bezog die Redaktion neue Räume im Caritas-Alten- und Pflegeheim Sankt Bruno in Haßfurt. Pfarrbriefservice.de sei „eine wichtige Einrichtung in der publizistischen Arbeit der katholischen Kirche in Deutschland“, betonte der Erfurter Bischof Dr. Ulrich Neymeyr, Mitglied der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz, bei der Segnung der Räume.
Der Pfarrbrief sei eine Säule der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit und biete die Chance, alle Katholiken zu erreichen, schreibt Pfarrbriefservice.de. Eine bundesweite Befragung von Pfarrbriefredaktionen Anfang 2014 habe eine Gesamtauflage bis zu 7,5 Millionen pro Ausgabe ergeben, heißt es auf der Homepage. „Kein anderes katholisches Printmedium erreicht diese Auflagenhöhe.“ Rund 90 Prozent der Kirchenmitglieder hätten kaum Kontakt zur Gemeinde. Dennoch nähmen rund zwei Drittel den Pfarrbrief wahr. „Für viele Kirchenmitglieder ist er der einzige Kontakt zur Gemeinde.“ Es lohne sich also, den Pfarrbrief ansprechend zu gestalten und weiterzuentwickeln.
Zum Jubiläum hat ein vierköpfiges Team zusammen mit der Online-Redaktion von Pfarrbriefservice.de das Faltblatt „15 Tipps für Ihren Pfarrbrief“ entwickelt. „Wir möchten mit den 15 Tipps dazu beitragen, die Pfarrbriefe noch besser zu machen. Wir wollen den Redaktionen vor Ort Hilfestellungen bieten, mit denen sie ganz praktisch und unkompliziert arbeiten können und von denen sie etwas haben“, sagt Julia Geppert vom Bistum Münster. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.pfarrbriefservice.de. Unter www.pfarrbriefservice.de/node/15-tipps-fuer-ihren-pfarrbrief können Interessierte die „15 Tipps“ auch als Online-Fragebogen ausfüllen. Dabei werden die Tipps angekreuzt, bei denen noch Entwicklungspotenzial gesehen wird. Wer den Fragebogen abschickt, bekommt von Pfarrbriefservice.de eine Mail mit Feedback sowie Links und Hinweisen zu passenden Materialien.
(3617/0921; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet