Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Neuer Termin für Podiumsdiskussion „Blamage, eine Frechheit!“

Würzburg (POW) Die ursprünglich für Montag, 15. Mai, geplante Podiumsdiskussion „Blamage, eine Frechheit! Theaterkritik im Fokus“ wird nachgeholt.

Der neue Termin ist am Dienstag, 30. Mai, von 19 bis 20.30 Uhr im Würzburger Burkardushaus. Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit der Domschule Würzburg mit dem Mainfranken Theater Würzburg. Im Chanson „Der Musikkritiker“ von Georg Kreisler heißt es: „Es gehört zu meinen Pflichten, Schönes zu vernichten.“ Das Metier des Kritikers ist auch aufgrund aktueller Ereignisse wie der sogenannten „Hundekot-Attacke“ des mittlerweile entlassenen Ballettchefs der Staatsoper Hannover ins Rampenlicht gerückt. An diesem Abend geht es um Fragen wie: Wie hat sich Kunstkritik im Lauf der Geschichte verändert? Welche Wechselwirkungen zwischen Kunst und Kritik existieren beziehungsweise können entstehen? Welche gesellschaftlichen Dynamiken prägen dieses Verhältnis? Auf dem Podium diskutieren Dorte Lena Eilers, Professorin für Kulturjournalismus an der Theater Akademie August Everding, Detlef Brandenburg, Redakteur bei „Die deutsche Bühne“, Mathias Wiedemann, Chefreporter Kultur der Main-Post, und Michaela Schneider, freie Journalistin unter anderem für das Main-Echo. Der Eintritt kostet pro Person sechs Euro, ermäßigt vier Euro. Anmeldung beim Mainfranken Theater, Telefon 0931/3908124, Internet mainfrankentheater.de/webshop.

(2123/0592; E-Mail voraus)