Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Neues Leitungsteam für „Nightfever“ Würzburg

Würzburg (POW) Nach knapp 15 Jahren haben Sabrina Peper und Veronika Diez die Leitung von „Nightfever“ Würzburg am Samstag, 13. Januar, in der Kirche des Würzburger Karmelitenklosters an Jacqueline Hermentin und Simeon Dewald übergeben.

„Ein herzliches Dankeschön an Sabrina und Veronika für ihr jahrelanges Engagement, ihre Mühe und ihr Herzblut, das sie in die Gebetsabende gesteckt haben. Ohne sie hätte ,Nightfever‘ in Würzburg nicht das werden können, was es heute ist: ein Abend, an dem Jesus im Mittelpunkt steht, der jeden Menschen immer wieder neu zu sich einlädt, um ihm ganz persönlich Licht in der Dunkelheit sein zu können und die Nacht zum Tag zu machen“, schreibt „Nightfever“. Mit der Motivation, „das erfahrene Geschenk des Glaubens anderen Leuten nahezubringen“, treten Hermentin und Dewald ihre neue Aufgabe an. Mit Pfarrer Christian Stadtmüller, dem etwa zehnköpfigen Organisationsteam und den zahlreichen jungen, freiwilligen Helfern freuten sie sich auf künftige „Nightfever“-Abende. Unter dem Motto „Turn night into day!“ engagieren sich junge Christen zwischen 16 und 35 Jahren in mehr als 30 Städten in Deutschland sowie international für „Nightfever“. Die Initiative entstand nach einem besonderen Gebetsabend am Weltjugendtag 2005 in Köln. In Würzburg riefen Peper und Diez „Nightfever“ ins Leben, die erste Veranstaltung fand im Mai 2009 statt. Jedes „Nightfever“ beginne mit einem gemeinsamen Gebet und dem Gottesdienst. Dann werden die Menschen mit Kerzen in die Kirche eingeladen, um diese anzuzünden und zu beten. Es besteht die Möglichkeit, das Sakrament der Buße zu empfangen oder einfach nur still zu werden und der Musik zu lauschen. Das nächste „Nightfever“ ist am Samstag, 20. April, in der Karmelitenkirche.

(0424/0104; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet