Vor 50 Jahren wurde das Bildungs- und Begegnungszentrum in der Würzburger Bahnhofstraße fertiggestellt und der Kurs- und Veranstaltungsbetrieb aufgenommen. Das Jubiläum wird mit einem „Tag der offenen Tür“ am 21. Mai mit Vorträgen, Führungen und Mitmachaktionen begangen. Klima und soziale Gerechtigkeit stehen im Mittelpunkt der neuen Kategorie „Nachhaltige Entwicklung“. Unter der Überschrift „Stadtlich grün – Lebenswerte Grünflächen“ befasst sich eine dreiteilige Veranstaltung etwa mit Urban Gardening und Biodiversität (Beginn am 10. März). Neu im Programm sind unter anderem die Bewegungsgruppe „Rauf & Runter“ für Eltern mit Kindern im Alter von ein bis drei Jahren sowie Familienführungen durch Würzburg oder den Rokokogarten in Veitshöchheim. „Pferdeduft“ können Familien in den Pfingstferien schnuppern. Dass Musik Generationen verbindet, zeigt das Angebot „Lebensfreude wecken“ für Menschen im Alter von drei bis 99 Jahren (9. April). „Soziale Netzwerke – Die (un-)heimlichen Miterzieher unserer Kinder“ betrachtet ein Vortrag am 14. Juli. Die „Mediensprechstunden“ erleichtern den Einstieg in die digitale Welt. Der 102. Katholikentag in Stuttgart ist Ziel einer Tagesfahrt (28. Mai). Anlässlich des Bombenangriffs auf Würzburg am 16. März 1945 wird der Bildvortrag „Alt-Würzburg, Zerstörung Würzburgs und Wiederaufbau“ angeboten. Weiter enthält das Programm Angebote zu Glaube und Spiritualität, Gesundheit sowie Sprach- und Musikkurse. Das Programm ist im Generationen-Zentrum Matthias-Ehrenfried, Bahnhofstraße 4-6 in Würzburg, bei allen bekannten Verteilstellen sowie auf der Homepage erhältlich.
(0822/0208; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet