Es enthalte Anreize, gemeinsam an guten Beziehungen, gerechteren und fairen Lebensbedingungen, der eigenen Gesundheit und einem nachhaltigen Lebensstil zu arbeiten, schreibt das Team im Vorwort: „Es sind die kleinen alltäglichen Veränderungen, die längerfristig einen Unterschied machen.“ So stehen etwa Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion „Wir sind nicht hilflos!“ mit Jesuitenpater Jörg Alt sowie Landtagskandidatinnen und -kandidaten (11. September). Um „Schöpfung – Verantwortung – Zukunft“ geht es beim Diözesanen Bibeltag (20. Januar 2024). Wer selbst etwas gegen den Klimawandel tun will, bekommt Tipps im Kurs „Klimafreundlich leben“ (ab 23. Januar 2024). Ein weiterer Schwerpunkt ist die älter werdende Gesellschaft. „Selbstständig leben im Alter“ ist ein Besuch des Musterhauses in Kürnach überschrieben (28. September). Praktische Tipps und wichtige Grundlagen vermittelt der Kurs „Zu Hause pflegen – eine große Herausforderung“ (ab 19. September). „Das leise Verschwinden. Mein Leben mit meinen demenzkranken Eltern“ ist eine Lesung überschrieben (25. Oktober). Im Bereich Religionspädagogik gibt es etwa den „Praxistag Kinderliturgie“ (7. Oktober) und den Grundkurs „Kinderkirche – Wie macht man das?“ (ab 17. Oktober). Zum Angebot gehören auch Vorträge, Sport- und Entspannungskurse. Die zweite „Ehrenamtsbörse“ am 23. Februar 2024 informiert über Organisationen, Initiativen und Vereine. Das Programm ist erhältlich im Matthias-Ehrenfried-Haus, Bahnhofstraße 4-6 in Würzburg, bei den bekannten Verteilstellen und im Internet unter www.generationen-zentrum.com.
(3023/0839; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet