Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Aktuelles Lexikon

Österliche Bußzeit

Am Aschermittwoch beginnt die Österliche Bußzeit, gemeinhin bekannt als Fastenzeit. An diesem Mittwoch vor dem ersten Fastensonntag empfangen Christen im Gottesdienst das Aschenkreuz als Zeichen der Umkehr und Vergänglichkeit. „Bekehrt euch und glaubt an das Evangelium“ oder „Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst“, spricht der Seelsorger beim Auflegen der Asche. Mit diesem Ritus wird die Zeit eingeleitet, die zur Vorbereitung auf Ostern und zur Umkehr und Buße dienen soll.

Aufgrund der Corona-Pandemie unterliegt auch in diesem Jahr das Auflegen des Aschenkreuzes den geltenden Schutzmaßnahmen. Im Bistum Würzburg spricht der Priester beziehungsweise der oder die Leiter/in des Gottesdienstes das Segensgebet über die Asche und besprengt sie ohne weitere Begleitworte mit Weihwasser. Alle Personen, die beim Auflegen der Asche mithelfen, tragen eine Maske, reinigen und desinfizieren sich die Hände. Die Gläubigen können in der gleichen Weise zur Auflegung der Asche nach vorne kommen wie beim Kommuniongang. Alternativ können sie am Platz bleiben und die Person, welche die Asche auflegt, kommt zu ihnen. Dabei ist der Abstand von 1,50 Metern so weit wie möglich einzuhalten. Während des Auflegens der Asche tragen die Gläubigen eine Maske. Die Person, welche die Asche auflegt, lässt sie auf das Haupt des oder der Gläubigen fallen und spricht dabei die Worte „Kehr um und glaub an das Evangelium!“ oder „Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst“.

Im zweiten Jahrhundert noch auf ein zweitägiges Trauerfasten vor Ostern beschränkt, war es bereits im vierten Jahrhundert fester Brauch, sich 40 Tage auf das Hochfest der Auferstehung des Herrn vorzubereiten. Dieses Zeitmaß leitet sich aus der Bibel ab; vor allem von der 40-tägigen Zeit des Betens und Fastens, die Jesus nach der Taufe im Jordan in der Wüste auf sich nahm. Der Beginn der Fastenzeit am Aschermittwoch rührt daher, dass am Sonntag nicht gefastet wird und dennoch 40 Fastentage erreicht werden sollen. Das neue Verhältnis zu Gott, das neue Leben, die Vergebung der Schuld – alles, was an Ostern gefeiert wird, ist schon Thema der Fastenzeit. Für Katholiken gehört der Empfang des Bußsakraments zur Österlichen Bußzeit – neben dem Verzicht, zum Beispiel auf Sucht- und Genussmittel, aber auch auf Luxus. Das Geben von Almosen in den Wochen vor Ostern hat in der bischöflichen Aktion Misereor eine weltweite Dimension bekommen. Allgemein wird eine Intensivierung des Glaubenslebens angestrebt. So widmet sich der Kreuzweg als besonderes Gebet der Österlichen Bußzeit dem Leiden und Sterben Jesu. Aschermittwoch als Beginn der Österlichen Bußzeit sowie Karfreitag sind die streng gebotenen Fasten- und Abstinenztage. Katholiken sind angehalten, an diesen Tagen nur eine Mahlzeit zu sich zu nehmen und auf Fleisch und Alkohol zu verzichten.

(0922/0240; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet