Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Online durchgehend geöffnet

Virtuelles Angebot der bayerischen Kirchenarchive zum „Tag der Archive“ am 5. März lässt sich von daheim aus nutzen – Bistums- und konfessionsübergreifende Veranstaltung

Würzburg (POW) Mit einer ganztägigen Online-Veranstaltung beteiligen sich sechs große bayerische Kirchenarchive am Tag der Archive 2022 am Samstag, 5. März. In einer Zeit pandemiebedingter Einschränkungen bei Archivbesuch und Präsenzveranstaltungen machen sie damit aus der Not eine Tugend. Unter dem Motto „Durchgehend geöffnet!“ informieren sie darüber, wie viele ihrer Angebote bereits online zur Verfügung stehen und auch vom heimischen Computer aus genutzt werden können, teilt Katrin Schwarz, Leiterin von Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg mit.

Die Veranstaltung bündelt diese Angebote erstmals bistums- und konfessionsübergreifend. Es beteiligen sich fünf katholische Diözesanarchive (Eichstätt, München und Freising, Passau, Speyer, Würzburg) und das in Nürnberg angesiedelte Landeskirchliche Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Das Archiv des Bistums Speyer vertritt dabei die bis 1945 bayerische Pfalz; das Bistum Speyer gehört bis heute zur nordbayerischen Kirchenprovinz Bamberg. Das DFG-Projekt „Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911-1952)“, das seine Arbeit ebenfalls präsentiert, kooperiert eng mit dem Erzbischöflichen Archiv München.

Die einzelnen Programmpunkte gruppieren sich um die Themen Familienforschung, Schriftkunde, Orts- und Bistumsgeschichte. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der „Live“-Vorstellung der Onlineangebote. Bei einer offenen Sprechstunde können zudem Fragen zur Familien- und Heimatgeschichtsforschung an Vertreterinnen und Vertreter aller teilnehmenden Archive gestellt werden.

Geplanter Ablauf (Änderungen vorbehalten):

Beginn

Thema

Archiv

09.00 h

Öffnung des Zoom-Raums

--

09.30 h

Katholische Pfarrmatrikeln im Portal „Matricula“

Diözesanarchiv Eichstätt

10.00 h

Evangelische Kirchenbücher im Portal „Archion“

Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

10.30 h

Konfessionsübergreifende Familienforschung im Portal „Archion“

Archiv des Bistums Speyer

11.00 h

Die Genealogische Datenbank des Bistums Passau

Archiv des Bistums Passau

11.30 h

Offene Sprechstunde zur Familien- und Heimatgeschichtsforschung

alle

12.30 h

Pause

--

13.00 h

Lesekurse der alten deutschen Schrift

Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

13.30 h

Wie Computer lernen, Handschriften zu lesen: Die Plattform „Transkribus“

Archiv des Bistums Passau

14.00 h

Die Digitalisierung einer Fotodokumentation von Votivtafeln der Gnadenkapelle Altötting

Archiv des Bistums Passau

14.30 h

Digitalisierte Pfarrbeschreibungen aus Oberfranken

Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

15.00 h

Digitale Angebote von Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg

Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg

15.30 h

Recherche im Digitalen Archiv des Erzbistums München und Freising

Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising

16.00 h

Quellen zur Orts- und Pfarrgeschichte im Digitalen Archiv des Erzbistums München und Freising

Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising

16.30 h

Die Online-Edition der Tagebücher von Erzbischof Michael Kardinal von Faulhaber

DFG-Projekt „Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911-1952)“, München

Die Online-Veranstaltung wird in Kooperation mit der Domberg-Akademie in Freising mittels der Video-Software Zoom durchgeführt. Alle Interessierten können zu jedem Zeitpunkt zum laufenden Programm hinzustoßen. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Der Zoom-Link ist ab kurz vor der Veranstaltung auf der Homepage der Domberg-Akademie im Veranstaltungskalender zu finden unter https://domberg-akademie.de/veranstaltungen-detail/online-angebote-bayerischer-kirchenarchive.

Es gelten die dort nachzulesenden Datenschutzhinweise.

Nähere Informationen bei Dr. Roland Götz, Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising, E-Mail rgoetz@eomuc.de, bei Fragen zum Programm, sowie bei Dr. Stephan Mokry, Domberg-Akademie, E-Mail smokry@domberg-akademie.de, bei Fragen zur Organisation.

(0822/0217; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet