Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Ostkirchliches Institut feiert 65-jähriges Bestehen

Würzburg (POW) Mit einem Festakt und einem Symposium feiert das Ostkirchliche Institut an der Universität Würzburg am Donnerstag und Freitag, 21. und 22. Juni, sein 65-jähriges Bestehen. Der Festakt am Donnerstag, 21. Juni, beginnt um 18 Uhr mit einer Byzantinischen Vesper in der Kirche Sankt Bruno im Steinbachtal 2. Daran schließt sich um 19 Uhr ein Festakt im Pfarrsaal von Sankt Bruno an. Universitätsprofessor Dr. Hans Jürgen Feulner, Wien, spricht in seinem Festvortrag zum Thema „Ex oriente lux: Die Ostkirchen und ihre Liturgien“. Grußworte sprechen Dr. Thomas Mark Németh, Direktor des Ostkirchlichen Instituts, Bischof Dr. Gregor M. Hanke, Eichstätt, und Professor Dr. Franz Dünzl, Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg. An den Festakt schließt sich ein Empfang an. Anmeldung beim Ostkirchlichen Institut, Steinbachtal 2a, 97082 Würzburg, Telefon 0931/7841973, Fax 0931/7841979, E-Mail redaktion@ostkirchliches-institut-wuerzburg.de.

Das ostkirchenkundliche Symposium am Freitag, 22. Juni, im Vortragsraum des Ostkirchlichen Instituts, Steinbachtal 2a in Würzburg, befasst sich mit dem Thema „Das armenische Christentum“. Um 10 Uhr spricht Dr. Heinzgerd Brakmann, Bonn, über „Das armenische Christentum und die Allgemeine Kirche“. Ab 11.30 Uhr befasst sich Professor Dr. Theo M. van Lint, Oxford, mit dem Thema „Grigor Magistros Pahlawuni – Die armenische Kultur aus der Sicht eines gelehrten Laien des 11. Jahrhunderts“. Über „Das armenische Patriarchat von Konstantinopel“ spricht ab 15 Uhr Professor Dr. Hacik Rafi Gazer, Erlangen. Dr. Mikayel Arakelyan, Erevan/Würzburg, befasst sich ab 16.30 Uhr mit „The Theme of Intercession in the Iconographical Programme of Armenian Gospel Books of the 16th to 17th Centuries“. Gegen 17.30 Uhr beschließt Professor Dr. Christian Hannick, Würzburg, die Veranstaltung. Im Anschluss findet ein kleiner Empfang statt.

(2312/0628; E-Mail voraus)