Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Buch-Tipp

Professionell religiöse Bildung gestalten

Neues Buch richtet sich an in der Ausbildung Tätige und gibt zudem Studierenden eine Übersicht darüber, welche Kompetenzen wichtig sind

Würzburg (POW) Welche Kompetenzen benötigen Religionspädagoginnen und Religionspädagogen, um religiöse Bildung heute professionell zu gestalten? Wie können diese Kompetenzen in der religionspädagogischen Ausbildung vermittelt werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein von Professor Dr. Stefan Heil, Leiter des Religionspädagogischen Instituts des Bistums Würzburg, und Thomas Riebel, stellvertretender Leiter der Abteilung „Schule und Hochschule“ des Bistums, herausgegebenes Buch.

Der Band richtet sich an alle, die in den drei Phasen der religionspädagogischen Ausbildung tätig sind. Darüber hinaus bietet er für Studierende und Auszubildende eine Übersicht, auf welche Kompetenzen es in einer handlungsorientierten religionspädagogischen Ausbildung ankommt. Die Antworten auf die eingangs gestellten Fragen werden in einem Dreischritt gegeben: Grundlegung, Umsetzung und Vernetzung.

Im Teil „Grundlegung“ wird das Konzept der religionspädagogischen Professionalisierung durch Handlungssituationen entfaltet. „Handlungssituationen“ bedeutet, dass kleinste Interaktionseinheiten der professionellen Handlung – wie zum Beispiel eine Unterrichtsstunde planen oder eine Gruppenarbeit einleiten – theoretisch präsentiert und im geschützten Rahmen der Ausbildung angewendet werden. So können wirklichkeitsanaloge Formen der Handlung eingeübt werden, ohne sich gleich den komplexen Anforderungen der Praxis stellen zu müssen. Hierzu haben die Herausgeber andere pädagogische Handlungsfelder wie beispielsweise die polizeiliche oder medizinische Ausbildung besucht und Anregungen von dort in die religionspädagogische Ausbildung mitgenommen.

Der zweite Teil setzt dieses Konzept in die Praxis der Ausbildung der zweiten Bildungsphase um. Es wird ein Modulsystem des Religionspädagogischen Instituts vorgestellt. In diesem Modulsystem lernen die Auszubildenden die Kernkompetenzen, die sie benötigen, um religiöse Bildung professionell zu initiieren. Dabei geht es um fünf Kernkompetenzen: „Religiöse Bildungsprozesse planen und organisieren“, „Religiöse Bildungsprozesse kompetenzorientiert durchführen“, „Religionspädagogisches Handeln professionalisieren und Organisationen mitentwickeln“, „Beurteilen und beraten“ sowie „Spiritualität und Glaubenspraxis wahrnehmen und Teilhabe ermöglichen“. Diese fünf Bereiche werden in dem Buch so operationalisiert, dass sie von den Auszubildenden sicher erlernbar sind.

Der dritte Teil schließlich stellt die Vernetzung der Ausbildung vor. Religionspädagogische Ausbildung in der zweiten Bildungsphase findet nicht im „luftleeren Raum“ statt, sondern steht in einem Kontext. Hierzu werden Schlaglichter der Vernetzung aufgezeigt und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen erster Phase der Hochschule und dritter Phase der Fort- und Weiterbildung aufgezeigt. Abschließend kommen die Auszubildenden selbst zu Wort. Sie schauen auf die Ausbildung zurück und geben ein Feedback, wie das angestrebte Konzept bei ihnen funktioniert hat.

Stefan Heil, Thomas Riebel (Hg.), „Religionspädagogische Professionalisierung durch Handlungssituationen. Grundlegung – Umsetzung – Vernetzung.“ Echter-Verlag, Würzburg 2025, 190 Seiten, 24 Euro, ISBN 978-3-429-06839-4.

mh (POW)

(3825/0947; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet