Bildungsreferentin Carolin Lutz nahm den symbolischen Scheck am Montag, 22. Juli, entgegen. Das Geld soll unter anderem für Reparaturen, Radzubehör und Sicherheitswesten verwendet werden. Das kostenlose Angebot „Radeln ohne Alter“ ging im Frühjahr 2022 mit einer Rikscha an den Start. In diesem Sommer wurde eine zweite Rikscha angeschafft. Zehn ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer fahren zu Seniorenheimen und Tagespflegeeinrichtungen sowie Privatpersonen. „,Radeln ohne Alter‘ setzt sich für die Teilhabe von Menschen mit eingeschränkter Mobilität am gesellschaftlichen Leben und gegen die Vereinsamung und soziale Isolation älterer Mitmenschen ein“, heißt es in der Pressemitteilung des Generationen-Zentrums. Eine Rikscha-Fahrt sei ein Abenteuer, „bei dem gemeinsame Erinnerungen geschaffen und Lebensgeschichten geteilt werden“. Das sei für beide Seiten ein Gewinn. 2019 fuhr Reinhard erstmals mit dem Rad von Kopenhagen bis Barcelona, damals sammelte er Spenden für die Krebsforschung und Krebsstationen. In diesem Jahr fuhren er und Nohe bei der L'Étape Denmark, die ein Teil der „Tour de France“-Breitensport-Serie ist, rund 300 Kilometer mit dem Rad von Flensburg bis Viborg in Dänemark. Mehr Informationen zum Projekt „Radeln ohne Alter“ beim Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried, Bahnhofstraße 4-6, 97070 Würzburg, Telefon 0931/38668700, E-Mail info@generationen-zentrum.com, Internet www.generationen-zentrum.com.
(3124/0797; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet

