Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Rund 130 Menschen beim Kolping-Forum zum Thema „Glück“

Würzburg (POW) Rund 130 Menschen haben am Dienstag, 10. Oktober, am Kolping-Forum „Glück ist kein ‚nice to have‘“ mit Gina Schöler, Leiterin der bundesweiten Initiative „Ministerium für Glück und Wohlbefinden“, im Kolping-Center Mainfranken teilgenommen.

In einer Zeit, die von Krisen und Umbrüchen geprägt sei, stehe die Stärkung der seelischen Gesundheit im Vordergrund, schreibt Kolping-Mainfranken in einer Pressemitteilung. Schöler habe „auf eindrucksvolle Weise“ vermittelt, dass Glück und Wohlbefinden nicht erreicht werden, indem man Probleme und negative Emotionen ausblende: Die Glücksforschung sei sich einig, dass toxische Positivität kontraproduktiv für Glück sei. Als Sinnbild für die Auswirkung der Verdrängung negativer Emotionen präsentierte Schöler einen Luftballon. Man könne ihn unter Wasser drücken und somit Probleme verdrängen, allerdings sei das mit einer enormen Anstrengung verbunden. Irgendwann komme der Zeitpunkt, an dem einem die Kraft ausgehe, die ganzen negativen Emotionen entwichen und der Luftballon einem um die Ohren fliege. Stattdessen solle man das Leben und vor allem sich selbst und seine Mitmenschen durch eine Lupe betrachten. Nur wenn man sich selbst Gedanken darüber mache, was einen glücklich und zufrieden stimme, Kraft und Energie gebe, habe man die Ressourcen, besser mit Herausforderungen umzugehen. Sie forderte die Zuhörerinnen und Zuhörer auf, innezuhalten, nachzudenken und aktiv am Austausch teilzunehmen. Der Abend habe sich zu einem „inspirierenden Ort der Begegnung“ entwickelt: „Es wurden nicht nur kleine Glücksmomente entdeckt und viel gelacht, sondern auch dazu angeregt, mit Dankbarkeit auf die positiven Aspekte des Lebens und das gelungene Miteinander zu blicken. Eine wichtige Erinnerung daran, dass die Wertschätzung für das Gute im Leben einen bedeutenden Beitrag zur seelischen Gesundheit leisten kann.“

(4323/1174; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet