Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

„Sie sind der erste Kirchen-Eindruck“

Elf Pfarrhausfrauen beim Diözesantag für jahrzehntelangen Dienst geehrt

Würzburg (POW) Generalvikar Dr. Karl Hillenbrand hat in einer Feierstunde am Dienstag, 7. Oktober, elf Pfarrhausfrauen für ihren jahrzehntelangen Dienst in der Diözese Würzburg geehrt. Im Sankt Burkardushaus dankte Hillenbrand beim Diözesantag der Pfarrhausfrauen den Jubilarinnen „mit einem herzlichen ‚Vergelts Gott‘“ für deren geleistete Arbeit während der vergangenen Jahrzehnte.

Hillenbrand betonte die wichtige Rolle der Pfarrhausfrauen gerade für junge Priester und war froh, „dass ich auch aus eigener Erfahrung meinen Dank aussprechen kann“. Mit Blick auf die Zukunft sagte er, es sei sicherlich spannend, wie sich die Rolle der Pfarrhausfrauen in den aktuellen und geplanten Pfarreiengemeinschaften entwickeln werde. Gemeinsam mit Karin Weber, Vorsitzende der Berufsgemeinschaft Pfarrhausfrauen der Diözese Würzburg, zeichnete Hillenbrand folgende Jubilarinnen aus:

25 Jahre: Anne Hahnlein, Sennfeld, und Hildegard Mauder, Werneck; 26 Jahre: Waltraud Dosch, Randersacker; 40 Jahre: Monika Fuchs, Hopferstadt, Helene Hench, Röthlein, und Hedwig Mark, Würzburg/Ochsenfurt; 41 Jahre: Lotte Kugler, Grafenrheinfeld, und Rita Selig, Aschaffenburg; 43 Jahre: Ottilie Heilmann, Würzburg, 50 Jahre: Rosa Seubert, Würzburg; 55 Jahre: Paula Weber, Münnerstadt.

In ihrem Festvortrag „Glauben Frauen anders? Fragen an meine eigene Spiritualität“ rief Schwester Dr. Benedikta Hintersberger aus Augsburg den Anwesenden die wichtige Rolle der Frauen und vor allem der Pfarrhausfrauen für die Kirche in Erinnerung. Zumeist seien für Besucher im Pfarrhaus die Pfarrhausfrauen „die erste Ansprechpartnerin. Sie sind ein wichtiger erster Eindruck von der Kirche.“ Im weiteren Vortrag beleuchtete Hintersberger unter anderem die zum Teil unterschiedliche Spiritualität von Männern und Frauen: „Frauen wollen mit allen Sinnen glauben und beten. Wir müssen Formen entwickeln, damit Menschen die Botschaft Jesu erleben können.“

(4108/1208; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet