Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Sonntagsblatt: Den Sonntagsgottesdienst auf Englisch feiern

Würzburg (POW) Über die englischsprachigen Gottesdienste der Missionare von Mariannhill in Würzburg berichtet das Würzburger katholische Sonntagsblatt in seiner Ausgabe vom 8. Dezember.

Anfang Juni 2023 fand der erste Gottesdienst in englischer Sprache in der Herz-Jesu-Kirche im Würzburger Frauenland statt. „Es war eigentlich gedacht, das für den Anfang einmal im Monat zu machen, um zu sehen, ob die Nachfrage da ist“, erinnert sich Pater Mario Muschik, Hausoberer der Mariannhiller in Würzburg. Aber: „Am Sonntag darauf standen wieder etliche Gläubige vor der Tür und hatten damit gerechnet, dass Gottesdienst ist“, erzählt er schmunzelnd. Seither wird jeden Sonntag eine englische Messe gefeiert. Vor allem bei den eigenen Diakonen, die noch dabei seien, Deutsch zu lernen, sei die Messe durchaus begehrt. „Es ist ja ein bisschen frustrierend, wenn sie vom Studium und von der Weihe die Befähigung haben, zu predigen, aber wegen der deutschen Sprache nicht so richtig zum Einsatz kommen können.“ Außerdem sprach die Redaktion mit dem „Kunst-Detektiv“ Michael Pfeifer. Pfeifer stammt aus Aschaffenburg und ist Referent für Liturgische Bildung bei der Diözese Würzburg. Seit 25 Jahren dokumentiert er Patronale – bislang kaum bekannte Objekte religiöser Kunst. Ein Pfarrpatronale ist ein kleines Terrakotta-Relief, das den jeweiligen Kirchenpatron und die dazugehörige Pfarrkirche zeigt. Sie entstanden im Zeitraum von 1935 bis 1941. Die ersten Kunstwerke dieser Art kamen aus Frankfurt am Main, Offenbach, Limburg und Fulda. Eine Auswahl der von Pfeifer gesammelten Patronale, zum Beispiel aus Alzenau oder Eichstätt, ist bis zum 23. Januar im Diözesanarchiv zu bestaunen.

(5024/1300; E-Mail voraus)