Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Sonntagsblatt: Die Aufsuchende Erziehungsberatung

Würzburg (POW) Wenn das Geld knapp wird, ist jede Hilfe ein Segen. Hilfe leistet zum Beispiel die Aufsuchende Erziehungsberatung im Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) in Würzburg.

Das Würzburger katholische Sonntagsblatt berichtet darüber in seiner aktuellen Ausgabe vom 23. Juli. Drei Beraterinnen arbeiten bei der Aufsuchenden Erziehungsberatung in Würzburg. Zwei von ihnen, Carolin Vollmuth und Sabine Schlereth, schildern die Situation bedürftiger Familien: „Manche trauen sich nicht mal auf ein Stadtteilfest mit kostenlosen Angeboten, weil sie das Gefühl haben, nicht dazuzugehören, so, als ob man ihnen die Armut von weitem ansehen würde.“ Aus Scham holten sich viele Familien keine Hilfe. Die Aufsuchende Erziehungsberatung versucht, mit Eltern in Kontakt zu kommen – etwa mit offenen Treffs auf Spielplätzen oder kostenfreien Workshops. Seit einigen Wochen gehen die Beraterinnen zudem alle 14 Tage für zwei Stunden in den Kindergarten. Dort sind sie nicht nur Ansprechpersonen für Eltern, sondern auch für Kita-Beschäftigte. Kontakt: Aufsuchende Erziehungsberatungsstelle im SkF, Frankfurter Straße 32a, 97082 Würzburg, Telefon 0931/43775, E-Mail www.aeb.skf-wue.de. Außerdem stellt das Sonntagsblatt das 75 Hektar große Naturwaldreservat am Gangolfsberg in der Rhön vor. Auf einem Rundweg können Wanderer das Gebiet erkunden. Sie stoßen dabei auf den sogenannten Teufelskeller, eine kleine Höhle, die durch einen Felsabbruch entstanden ist. Und sie kommen zu den Ruinen der aus dem Mittelalter stammenden Gangolfskapelle, die während des Bauernkriegs im 16. Jahrhundert zerstört wurde. Ein Anziehungspunkt in Würzburg ist das weitläufige Areal der Schwestern des Erlösers. 150 Jahre lang blieb es der Öffentlichkeit nahezu verschlossen. Am 1. Mai dieses Jahres öffneten die Schwestern das Areal mit der neu gestalteten Mutterhauskirche sowie dem Café Mares. Dort gibt es nicht allein Kaffee und Kuchen, sondern auch täglich Mittagsgerichte. Eine Sonntagsblatt-Reporterin war bei den Schwestern zu Gast.

(3023/0820; E-Mail voraus)