Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

„Starke Mädchen… starke Frauen… starke Demokratie“

Bischof Dr. Franz Jung nimmt aus Anlass des Josefstags an Workshops im Antonia-Werr-Zentrum teil

Kloster Sankt Ludwig (POW) Unter dem Motto „Starke Mädchen… starke Frauen… starke Demokratie – Mitbestimmen statt zuschauen: Demokratie in die Hand nehmen!“ hat das Antonia-Werr-Zentrum am Donnerstag, 20. März, einen Projekttag für seine Schülerinnen veranstaltet. Anlässlich des Josefstages nahm auch Bischof Dr. Franz Jung an den Workshops teil. Gerade in Zeiten, in denen demokratiefeindliche Tendenzen immer stärker werden, braucht es eine starke Demokratie, die insbesondere auch von jungen Menschen mitgestaltet wird. Dass das im Antonia-Werr-Zentrum im Kloster Sankt Ludwig gelebt und gelehrt wird, machte der Projekttag in der Einrichtung für traumatisierte Mädchen und junge Frauen deutlich.

Zweimal im Jahr führt das Antonia-Werr-Zentrum themenspezifische Projekttage für seine Schülerinnen durch – einmal in zeitlicher Nähe zum Weltfrauentag im März und einmal in Gedenken an Antonia Werr, die Gründerin der Einrichtung. Anlässlich des Josefstages, der in jedem Jahr am 19. März begangen wird, befassten sich die Mädchen und jungen Frauen dieses Mal mit den Lebens- und Zukunftsperspektiven benachteiligter Jugendlicher. In verschiedenen Workshops näherten sich die Teilnehmerinnen dem Thema langsam und vor allem kreativ an.

Auch Bischof Jung war gekommen, um sich mit den Mädchen und jungen Frauen auszutauschen und selbst aktiv am Schulaktionstag mitzuwirken. Begleitet wurde er von Christiane Holtmann, Referentin für Sozialpastoral und Engagementförderung im Diözesan-Caritasverband (DiCV), Christina Birner, Fachberaterin inklusive Kinder- und Jugendhilfe im DiCV, und Judith Wünn, Diözesanvorsitzende des Bunds der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 rufen sie unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ dazu auf, mittels sozialer Projekte solidarisch zu handeln, Hoffnung zu geben, Begegnungen zu suchen und so den sozial-caritativen Blick ins Bewusstsein der Menschen zu rücken. Der Josefstag im Antonia-Werr-Zentrum sollte den Startpunkt für viele weitere Aktionen in der Diözese bilden.

Den Auftakt zu einem abwechslungsreichen Projekttag markierte das Zusammenkommen aller Beteiligten in der Aula der Von-Pelkhoven-Schule, die sich auf dem Gelände der Einrichtung befindet. Hier begrüßten Anja Sauerer, Gesamtleiterin des Antonia-Werr-Zentrums, und weitere Lehrkräfte aus dem Schulleitungsteam die rund 50 Schülerinnen und stimmten sie auf den Vormittag ein. Einen ersten Überblick über die umfassenden Angebote, die das Antonia-Werr-Zentrum bietet, bekam Bischof Jung mittels eines von den Schülerinnen gemeinsam mit einer professionellen Filmerin erstellten Imagefilms, der der Schulfamilie zum ersten Mal präsentiert wurde.

Dann ging es für die Schülerinnen in Kleingruppen in die Workshops, die die Lehrkräfte und pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorbereitet hatten. „Special Guest“ Bischof Jung, wie die Mädchen und jungen Frauen ihren besonderen Gast nannten, schloss sich einer Gruppe von sechs Schülerinnen an, die sich dem Thema „Demokratie“ gemeinsam mit drei Lehrkräften auf künstlerische Weise annäherten. Dazu hörten sie zunächst die Geschichte „Im Land der Demokratie“, aus der jede Schülerin einen Begriff oder einen Satz, welcher ihr besonders nachdrücklich im Gedächtnis geblieben war, benennen sollte. Zu diesen Begrifflichkeiten gestalteten die Schülerinnen anschließend kreative Kunstwerke auf Leinwänden. Auch Bischof Jung machte sich mit Filzstiften und Acrylfarben ans Werk. Die fertigen Kunstwerke präsentierten die Schülerinnen, der Bischof und BDKJ-Diözesanvorsitzende Wünn, die ebenfalls an dem Workshop teilgenommen hatte, später in der Aula. Dort wurden alle Ergebnisse aus den verschiedenen Workshops zusammengetragen und vorgestellt.

Neben der Möglichkeit, Leinwände zum Thema „Demokratie“ zu gestalten, hatten sich die Lehrkräfte der Von-Pelkhoven-Schule weitere Workshops ausgedacht. So gestalteten einige ein Visionboard, auf dem sie ihre Träume, Ziele und Wünsche zu Papier brachten. Andere bedruckten Taschen mit positiv besetzten Demokratiebegriffen, nähten Mäppchen oder beschäftigten sich auf kreative Weise mit der Frauenbewegung in der Weimarer Republik. Die rund dreistündige gestalterische Schaffenszeit der Schülerinnen nutzte Bischof Jung außerdem dafür, alle Schülerinnen in ihren Workshops zu besuchen, sich mit ihnen auszutauschen und ins Gespräch zu kommen. Begeistert präsentierten die jungen Mädchen und Frauen ihrem „Special Guest“ ihre Werke.

Bei der Abschlussrunde mit Präsentation der Ergebnisse aus den Workshops dankte neben Gesamtleiterin Sauerer auch der Bischof für den abwechslungsreichen und impulsgebenden Vormittag in Sankt Ludwig. Der besondere Dank galt den Schülerinnen und Lehrkräften sowie allen Beteiligten. Den Josefstag mit dem Thema „Mädchen und Frauen“ zusammenzubringen, sei auf den ersten Blick gar nicht so leicht. Schaue man aber genauer hin, falle auf, dass der heilige Josef Maria und seinen Sohn Jesus angenommen und durch alle Herausforderungen und Gefahren begleitet habe. Als stiller Teilhaber habe er bedingungslos auf die Weissagung aus seinem Traum vertraut und die Situation angenommen. So sei er zum starken Unterstützer der Frauen und der Familie geworden. „Danke für die Einblicke und das kreative Zusammenwirken am heutigen Schul-Aktionstag. Danke an Euch, liebe Schülerinnen, an die Lehrkräfte und Schwestern des Antonia-Werr-Zentrums, dass Ihr den Schulaktionstag auf so wunderbare Weise inhaltlich gefüllt habt“, sagte der Bischof. Nun freue er sich auf viele weitere sozial-caritative Projekte und Aktionen, die im Heiligen Jahr 2025 in der Diözese noch angestoßen werden.

Wer sich am sozialen Miteinander im Heiligen Jahr beteiligen und damit zur Hoffnung für die Menschen und die Welt werden möchte, ist eingeladen, seine Ideen und Anregungen, Berichte und Erlebnisse unter www.pilgerderhoffnung.bistum-wuerzburg.de zu teilen. Dabei müsse es sich um kein großes Projekt handeln, erklärte Holtmann. Schon kleine Aktionen wie der seit Langem bestehende Vorsatz, ein soziales Ehrenamt zu beginnen, oder eine Jugendgruppe, die sich für das Leben im Ort engagiert, würden ein Zeichen setzen. „Ihr Mittun ist so wertvoll und steckt andere an!“, betonte Holtmann.

th (Caritas)

(1325/0309; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet