Zum kirchenrechtlichen Verfahren
Der bevollmächtigte Diözesanrichter hat das kirchenrechtliche Verfahren bezüglich Pater Damian M. im Wege der Amtshilfe vor kurzem abgeschlossen. Bischof Dr. Friedhelm Hofmann hat das Urteil an die Glaubenskongregation in Rom weitergegeben. Dort muss es bestätigt werden, ehe die Entscheidung öffentlich gemacht werden kann – ein Vorgehen, das bei kirchlichen Gerichtsverfahren gefordert ist. Sobald dieses Verfahren insgesamt abgeschlossen ist, wird eine gemeinsame Stellungnahme der Diözese und der Franziskaner-Minoriten erfolgen.
Gespräch des Bischofs mit Opfern
Bischof Hofmann ist generell bereit, mit Opfern sexuellen Missbrauchs zu sprechen, wie er das auch schon mehrfach getan hat. Der seelsorgliche Charakter eines solchen Gesprächs fordert aber einen vertraulichen Rahmen.
Vorwurf, die Diözese kläre nicht auf
Den Vorwurf, dass die Diözese Würzburg den Fall Damian M. nicht aufkläre, weist die Diözese Würzburg erneut zurück. Ein solide durchgeführtes Rechtsverfahren benötigt die entsprechende Zeit, wie dies auch im staatlichen Bereich zu sehen ist.
Aussagen zum Sachstand des Verfahrens
Die Aussage des Bischöflichen Ordinariats vom 19. Februar 2013 zum Sachstand des kirchenrechtlichen Verfahrens wurde in Rücksprache mit dem Provinzial der Franziskaner-Minoriten, Pater Bernardin M. Seither, gegeben. Diese Aussage hat Pater Bernardin in seiner E-Mail vom 15. April 2013 gegenüber der Main-Post aktualisiert. Sie war – wie Frau Göbel richtig schreibt – mit der Diözese abgestimmt. Von daher wäre selbstverständlich zu erwarten gewesen, dass die Main-Post diese aktualisierte Fassung aufgreift. In der Main-Post werden jedoch die Stellungnahmen vom 19. Februar 2013 und vom 15. April 2013 bis zur Unkenntlichkeit ihrer zeitlichen Herkunft vermischt. Dabei wird der Eindruck erweckt, die Recherchen seien auf dem neuesten Stand, während sie tatsächlich über einen Zeitraum von mehr als zwei Monaten nicht aktualisiert worden waren.
Antwort des Ordinariats
Etliche, in der Antwort der Bischöflichen Pressestelle gegebene Informationen (Diözesanrichter, momentane Situation von Pater D.) wurden zwar in dem Artikel vom 25. April 2013 aufgenommen, jedoch nicht immer mit Angabe der Quelle. Damit wurde die von der Main-Post erhobene Behauptung beim Leser befördert, das Ordinariat habe bislang geschwiegen. Für das Ordinariat ergab dies unter anderem die Notwendigkeit, die ausführliche Antwort vom 19. Februar 2013 nach Erscheinen des Main-Post-Berichts zu veröffentlichen.
Korrektur
Die Bezeichnung Diözesankaplan für Pater Damian ist unvollständig und deshalb im Ergebnis irreführend. Pater Damian war Diözesankaplan der Katholischen Studierenden Jugend (KSJ) mit derzeit vier Ortsgruppen im gesamten Bistum.
Bernhard Schweßinger, Pressesprecher der Diözese Würzburg
Ordinariat schweigt nicht: Stellungnahme zum Bericht der Main-Post „Die Perspektive der Opfer“ vom 25. April 2013